Auf einen Blick – die Such-Plattform für Fortbildungsangebote im Bereich digitale Bildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Metropolregion Rhein-Neckar
Differenzierung, Förderung und Individualisierung mit dem iPad in der Grundschule
zum Medienzentrum Heidelberg
Individuelle Förderung und Lernbegleitung (digital) ermöglichen mit DAKORA+ / Online
zum ZSL
März
Weinheim
Design Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem 1-tägigen Workshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationHeidelberg
Differenzierung, Förderung und Individualisierung mit dem iPad in der Grundschule
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Grundschullehrkräfte, wie sie das iPad als vielseitiges Werkzeug einsetzen können, um die Differenzierung, Förderung und Individualisierung im Unterricht zu unterstützen. Ziel ist es, den vielfältigen Lernbedürfnissen der Schüler gerecht zu werden und den Unterricht mit digitalen Medien gezielt zu bereichern. Ziel der Fortbildung: Kennenlernen verschiedenen Apps zur Differenzierung im Unterricht Erstellen einer differenzierten Lesespur Kennenlernen von Projekten mit dem iPad, um individuelle Lernprozesse zu unterstützen
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
Drohnen-Fliegen - spielend programmieren lernen
In diesem Präsenz Workshop „geht es in die Luft“. Kreativität und Programmieren fördert das Interesse und den Spaß sich mit digitalen Werkzeugen auseinander zu setzen.
zur Hopp FoundationWeinheim
3D-Druck – Das Erleben von kreativen Lernformen
Fächerübergreifend und sowohl für Grundschulen als auch SEK I können 3D-Objekte spielerisch Biologie, Sachkunde oder auch Mathematik mit Technik verbinden.
zur Hopp FoundationOnline
AK MMB GS "Bereit für morgen? - KI in der Grundschule"
Den Teilnehmer*innen wird der Begriff KI erklärt und sie erhalten eine Einführung in die Möglichkeiten des Einsatzes in der Grundschule. Anwendungsbeispiele für Lehrer*innen und Schüler*innen werden vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer*innen bekommen Tipps zur Beratung ihres Kollegiums, Eltern und Schüler*innen.
zum ZSLTheodor-Heuss-Schule Gemeinschaftsschule
3D-Druck für Einsteiger
-Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können: - die gesellschaftliche Relevanz von 3D-Druck beurteilen - sich das didaktische Prinzip des Making zu Nutze machen - dreidimensionale Gegenstände in CAD gestalten und für den Druck aufbereiten - einen 3D-Drucker sicher bedienen
zum ZSLWeinheim
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Präsenzworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Sketchnotes in der Schule
Was wir einmal visualisiert haben, können wir uns viel besser merken als einen gelesenen Text. Da liegt es nahe, sich das Sketchnoten als Lerntechnik anzueignen und diese auch Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Dabei geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um einen persönlichen visuellen Wortschatz aus einfachen Formen, den jeder erlernen kann.
zur Hopp FoundationZSL Regionalstelle Mannheim und Online
Ausbildung Multimediaberatung an Grundschulen
Die Ausbildung thematisiert schwerpunktmäßig folgenden Inhalte: - Wissen über theoretische und technische Grundlagen aneignen - Unterrichtsbeispiele und Medienprodukte entwickeln, produzieren und präsentieren - Lernmanagementsysteme kennenlernen und erproben - Chancen und Risiko digitaler Medien erörtern In den Modulen werden Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen miteinander verknüpft. Zudem werden die Nutzung verschiedener Feedbacktools eingeübt. Es handelt sich um eine Reihe mit 5 zusammengehörenden Terminen. Die Anmeldung zu allen Terminen der Reihe erfolgt automatisch über ...
zum ZSLWeinheim
Cirque du Sol-AI – Vorhang auf für die heißesten Tools der Künstlichen Intelligenz
In diesem Workshop tauchen Sie gemeinsam mit den beiden Referenten Marek und Thomas in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Die neuesten und innovativsten KI-Tools und Workflows werden präsentiert und in einer Hands-On-Phase praktisch angewendet. Das ist die Chance, den Arbeitsalltag zu erleichtern und Zeit zu sparen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Fake News und andere Bösewichte im KI-Zeit, Alter!
In diesem Workshop wird sich mit der Erstellung von Fake News und der Manipulation von Bildern auseinandergesetzt. Es werden Tools aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um Texte und Bilder zu generieren und zu manipulieren.
zur Hopp FoundationApril
Weinheim
Smart Teaching: KI-Power für den Unterricht der Zukunft
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer präsenter wird, bietet sich die Möglichkeit, den Unterricht grundlegend zu transformieren. Der Workshop zeigt, wie KI-Tools fächerübergreifend eingesetzt werden können, um sowohl den Unterricht zu bereichern als auch Lehrkräfte bei alltäglichen Aufgaben zu entlasten.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim
Scratch und Robotik-Programmierung für Einsteiger*innen -> pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen
In diesem Workshop erhalten pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren einen Einstieg in die Robotik mit der blockbasierten Programmiersprache Scratch. Besonders für die pädagogische Zielgruppe zwischen 8 – 14 Jahren kann der mBot 2 einen vielseitigen Start in den Themenbereich der Robotik ermöglichen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimWeinheim
Noten im agilen Unterricht – Praxistipps für Lehrkräfte
Wie kann es gelingen, agile Methoden zu bewerten? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es dazu und welcher Ansatz passt zu wem? Hier können Lehrer:innen ausprobieren, wie sie agile Methoden bewerten möchten!
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad in der Grundschule (ZSL)
Einsatz digitaler Medien im differenzierten Unterricht der Grundschule - Arbeiten mit dem iPad - Einsatzmöglichkeiten im differenzierten Unterricht - Kennenlernen der kostenlosen Apps aus den Bereichen: Deutsch: ABC schreiben, Lesespaß Mathematik: Geoboard, Klötzchen, NumberFrames Sachunterricht: Entdecke den Wald - Die kleine Waldfibel
zum ZSLKI für Einsteiger:innen
Die Kolleginnen und Kollegen ... - lernen Einsatzgebiete von Text generierenden KIs zur Erleichterung des Schulalltags kennen. - haben eine erste Vorstellung, was man unter einer KI versteht und können Begriffe rund um das Thema einordnen. - erhalten ein Verständnis zur grundlegenden Funktionsweise von Text generierenden KIs. - erkennen die Bedeutung geschickt formulierter Anfragen ("Prompts") an KIs
zum ZSLTheodor-Heuss-Realschule Walldorf
3D-Druck für Fortgeschrittene
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können: - die gesellschaftliche Relevanz von 3D-Druck beurteilen - sich das didaktische Prinzip des Making zu Nutze machen - dreidimensionale Gegenstände in CAD gestalten und für den Druck aufbereiten - einen 3D-Drucker sicher bedienen
zum ZSLWeinheim
Künstliche Intelligenz im Musikunterricht
In diesem Workshop wird thematisiert und gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen der digitalen Musikproduktion eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt darauf, Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie diese innovativen Technologien für kreative musikalische Prozesse nutzen können.
zur Hopp FoundationIndividuelle Förderung und Lernbegleitung (digital) ermöglichen mit DAKORA+ / Online
Die Fortbildung besteht aus einzelnen Bausteinen. Baustein 1: Vorbereitung in Moodle und Login in DAKORA+ Baustein 2: Hinzufügen von Lernmaterialien Baustein 3: Interaktion zwischen Schüler/innen und Lehrkräften in DAKORA+ Baustein 4: KOMET (Kompetenzraster-Erfassungs-Tool) Die Teilnehmer/-innen können - DAKORA+ als Ausgangspunkt für individuelle Lernwege- und Lernzeitgestaltung und stetige Feedbackmöglichkeiten anwenden; - Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umsetzen; - die Arbeit in DAKORA+ in einem Moodle-Kurs vorbereiten; - eigene Lernmaterialien in digi...
zum ZSLOnline
Geschichten, Gedanken und Ideen – Deutschunterricht mal anders!
Deutschunterricht. Geschichten schreiben, Gedichte behandeln, Gedanken und Ideen teilen. Wie wäre es, wenn wir das alles weiterhin machen - aber ganz anders? Dieser Workshop soll dazu inspirieren neue Wege im Deutschunterricht aller Schulformen (Primarstufe und Sekundarstufe I) zu gehen
zur Hopp FoundationOnline
Effizient unterrichten mit Canva: Grundlagen für den Schulalltag
Arbeitsblätter, Tafelbilder und Präsentationen in wenigen Minuten erstellen – ganz ohne Design-Vorkenntnisse! In diesem Workshop wird gezeigt, wie man mit Canva schnell und professionell Unterrichtsmaterialien gestaltet und dabei von cleveren Vorlagen sowie KI-gestützten Funktionen profitiert.
zur Hopp FoundationZSL Regionalstelle Mannheim
Einstieg in das Unterrichten mit dem iPad
In den fünf Modulen (#M) der Veranstaltung "Einstieg in das Unterrichten mit dem iPad" werden bewährte Workflows für die Unterrichtsvorbereitung und den Einsatz von iPads im Unterricht präsentiert. Dabei werden sowohl digitale Tafelaufschriebe als auch multimediale Heftaufschriebe thematisiert. Zudem lernen die Teilnehmenden Werkzeuge zum Strukturieren und Vernetzen kennen und erfahren, wie diese effektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden Einsatzszenarien für das Dokumentieren (z.B. mit Pages) und das Präsentieren (mit Keynote) vorgestellt und ebenfalls prak...
zum ZSLOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Informatische Grundbildung - Basiskurs Informatik
In dem Online-Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit informatischer Grundbildung. Dabei werden die Themen Daten & Codierung, Algorithmen, Rechner & Netze sowie Informationsgesellschaft & Datensicherheit behandelt.
zur Hopp FoundationOnline
Escape Raum im Klassenzimmer (Breakout) - Grundlagenworkshop
BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee zur Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie des problemlösenden Denkens. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem Workshop spielen selbst ein Breakout durch, um die Idee der Escape Rooms im Klassenzimmer kennenzulernen. Sie erhalten dabei Ideen für die Erstellung eigener Rätsel.
zur Hopp FoundationOnline
Lehrer-Workflow verbessern: KI, digitale Tools & Automatisierung im Schulalltag
Unterricht vorbereiten, korrigieren und organisieren – schneller & effizienter durch digitale Workflows, smarte Automatisierung und den gezielten Einsatz von KI! Dieser Workshop zeigt, wie Lehrer:innen durch klare Strukturen, KI-gestützte Prozesse & zeitsparende Tools ihren Unterrichtsalltag erleichtern.
zur Hopp FoundationOnline
KI im Biologie- und Chemieunterricht
KI eröffnet neue Horizonte für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Workshops ist der praktische Einsatz von text- und bildgenerierender KI im Fokus. Es wird gezeigt, wie diese Technologien im Biologie- und Chemieunterricht eingesetzt werden können, um Inhalte im Unterricht zu erarbeiten und zu visualisieren
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT & Co: Grundlagen, Chancen und Herausforderungen im neuen Bildungszeitalter
In diesem Workshop beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Bot "ChatGPT". Keiner weiß heute, wie revolutionär solche KI-Tools sein werden. Der Bot erklärt einem die Dinge, ist ein begnadeter Coder und kann jede erdenkliche Gesprächspartnerrolle einnehmen. Wir werden den Bot ausprobieren und gemeinsam best practices für unseren Unterrichtsalltag finden.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests – Grundlagen (mit KI-Integration)
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationOnline
Lese- und Hörspurgeschichten mit Keynote gestalten
Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen, Hörspurgeschichten zum genauen Hören. Nur dadurch werden einem Text wichtige Details entnommen, welche erforderlich sind, um eine Geschichte lösen zu können. Auf besonders motivierende Weise stellen sich diese digital dar.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativ arbeiten mit SketchBook & KI
Mit dem Tablet zeichnen und zeichnen lassen: SketchBook ist eine intuitive Zeichen- und Bildbearbeitungsapp, kombiniert mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz lassen sich ungeahnte Bildwelten erschaffen und gewinnbringend im Unterricht einsetzen.
zur Hopp FoundationHeidelberg
„Kahoot“ – Eine Einführung in die Nutzung des Quizspiels im Unterricht
„Kahoot“ ist das bekannteste Quizspiel für den Unterricht. Kaum eine Klasse, die „Kahoot“ nicht kennt. Motivieren Sie Ihre Schüler:innen auf eine neue Art. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie man sich ein kostenloses Zugangskonto bei „Kahoot“ erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Funktionen und werden selbst ein Quiz (=„Kahoot“) erstellen. Spielen Sie gleich am nächsten Tag mit ihren Schüler:innen „Kahoot“. Ziele der Fortbildung: Erstellen eines eigenen (kostenlosen) „Kahoot“-Zugangskontos Erlernen der Suchfunktion bereits vorhandener „Kahoo...
zum Medienzentrum HeidelbergOnline
Das iPad im Fach Mathematik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Mathematikunterricht kennenzulernen. Hierbei werden spezielle Apps für den Mathematikunterricht gezeigt und ein Konzept zur differenzierten Aufgabenstellung sowie Abfrage des gelernten Stoffes vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Einführung PowerPoint Goes ChatGPT: KI und Templates für Kreative Bildungsinhalte
In diesem Workshop lernen Lehrer:innen, wie sie die Kraft der künstlichen Intelligenz (KI) von ChatGPT nutzen können, um Bildungsinhalte auf innovative und ansprechende Weise zu gestalten. Dabei setzen sie PowerPoint und professionell gestaltete Templates ein, um die generierten KI-Elemente schön zu verpacken und darzustellen. Ebenfalls wird besprochen, wie Schulbücher und bestehende Materialien aufgewertet werden können.
zur Hopp FoundationOnline
KI im Geschichtsunterricht
KI-Tools im Geschichtsunterricht bieten spannende neue Einsatzmöglichkeiten, mit denen sich nicht nur die Unterrichtsvorbereitung, sondern auch dessen Durchführung spürbar erweitern lassen. Erste erprobte praktische Ideen werden im Workshop vorgestellt und in Ausprobierphasen auch gleich mit den TN reflektiert.
zur Hopp FoundationOnline
Cospaces: Grundlagen und Möglichkeiten
In diesem Online-Workshop werden die Grundlagen und Möglichkeiten von Cospaces kennengelernt. Wie in Scratch wird hier auch graphisch programmiert, allerdings in 3D; das Programmierte ist außerdem in AR & VR erlebbar.
zur Hopp FoundationOnline
KI in der Schule: Was Sie als Schulleitungen wissen müssen
Wie können Schulleitungen die Potenziale von KI erkennen und nutzen? Welche Herausforderungen und Risiken gilt es zu beachten? Und wie können Schulleitungen ihre Lehrkräfte und Schüler:innen für den kompetenten Umgang mit KI sensibilisieren und qualifizieren?
zur Hopp FoundationOnline
KI im Deutschunterricht – Innovation trifft Tradition
Im Workshop 'KI im Deutschunterricht: Innovation trifft Tradition' wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz traditionelle Lehrmethoden revolutioniert. Innovative KI-Tools transformieren den Deutschunterricht und eröffnen unbegrenzte Lernmöglichkeiten. Teilnehmende stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der Bildung.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT & Co: Grundlagen, Chancen und Herausforderungen im neuen Bildungszeitalter
In diesem Workshop beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Bot "ChatGPT". Keiner weiß heute, wie revolutionär solche KI-Tools sein werden. Der Bot erklärt einem die Dinge, ist ein begnadeter Coder und kann jede erdenkliche Gesprächspartnerrolle einnehmen. Wir werden den Bot ausprobieren und gemeinsam best practices für unseren Unterrichtsalltag finden.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Scrum in der Schulentwicklung
In dem zweitägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer Scrum als Werkzeug für die Projektarbeit im Kollegium, zum Beispiel im Bereich Schulentwicklung, kennen. Das agile Rahmenwerk hilft dabei, Themen zu planen, zu priorisieren und sie in strukturierten Projekten Schritt für Schritt umzusetzen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Digitale Portfolios
Heftführung war gestern. Digitale Portfolios sind heute. Von der Erstellung von multimedialem Unterrichtsmaterial zur Sammlung von Unterrichtsergebnissen bis zur Tafelbilderstellung.
zur Hopp FoundationOnline
Smart Teaching: KI-Power für den Unterricht der Zukunft
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer präsenter wird, bietet sich die Möglichkeit, den Unterricht grundlegend zu transformieren. Der Workshop zeigt, wie KI-Tools fächerübergreifend eingesetzt werden können, um sowohl den Unterricht zu bereichern als auch Lehrkräfte bei alltäglichen Aufgaben zu entlasten.
zur Hopp FoundationOnline
Kreative Unterrichtsvideos mit KI-Werkzeugen
Mit KI lassen sich ansprechende Videos mit begrenzten Ressourcen und ohne professionelles Studio erstellen. Videos sind ein mächtiges Werkzeug für den Unterricht – ob zur Wissensvermittlung, Motivation oder für die Wiederholung von Inhalten.
zur Hopp FoundationOnline
Arbeitsblätter 2.0 - Multimediale Arbeitsvorlagen mit dem iPad gestalten
Digitale Arbeitsblätter 2.0 - multimedial, binnendifferenzierend, schüleraktivierend. In diesem Workshop lernen Sie die Erstellung zeitgemäßer Lernmaterialien.
zur Hopp FoundationOnline
Sprachförderung mit und ohne KI gestalten
Mit iPads können im Englischunterricht der Grundschule zahlreiche motivierende, differenzierte Aufgabenstellungen geboten werden. In diesem Workshop geht es um die digitale Aufbereitung von kommunikativen Situationen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – iWork (Pages, Keynote, Numbers)
Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulation. Die besonderen Möglichkeiten der Onboard-Mittel des iPads kennenlernen und die alltäglichen Workflows effizienter und kreativer umsetzen.
zur Hopp FoundationOnline
Hör- und Hör-Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht trainieren
In diesem Workshop wird eine Auswahl von effektiven digitalen Werkzeugen gezeigt, die das Hörverstehen in verschiedenen Fremdsprachen unterstützen. Anhand interaktiver Übungen und authentischer Hörtexte bieten diese Tools vielfältige Möglichkeiten zur individuellen und kollektiven Verbesserung der Fähigkeiten vor / während / nach dem Hören.
zur Hopp FoundationOnline
Mit Audios und Sprechbeiträgen kreativ unterrichten – Einsatzmöglichkeiten mit dem iPad
Das aktive Zuhören und Sprechen sind grundlegende Kompetenzen für erfolgreiche Kommunikation und eine wichtige Grundlage für Medienkompetenz in der heutigen Zeit. Der kreative Einsatz von Audios und Sprechbeiträgen bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lerninhalte spannend und interaktiv zu vermitteln – unabhängig vom Fach.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationNetzwerktreffen „Robotik in der Grundschule“
Im Rahmen des Innovationsprogramms „Robotik in der Grundschule“ laden wir Sie herzlich zu unseren Netzwerktreffen ein. Diese Treffen richten sich an Grundschulen, die mit LEGO® Education Spike™ Essential-Kisten ausgestattet wurden oder bereits über diese verfügen, sowie an alle Interessierten am Thema Robotik und Programmieren. Ziel der Treffen ist es, sich auszutauschen, Ideen zu entwickeln und sich mit anderen Projektschulen zu vernetzen. Gemeinsam wollen wir Praxiserfahrungen teilen und neue Ansätze, Methoden und Ideen für den Unterricht mit den Robotik-Sets entwickeln. Die Teiln...
zum Medienzentrum HeidelbergOnline
Einsatz von KI im Rahmen des Mathematik-Unterrichts
In diesem Workshop erfahren Sie, wie KI den Mathematik-Unterricht bereichern kann – von der Unterrichtsvorbereitung über die Aufgabenerstellung bis hin zur Entwicklung eigener Chatbots für Schülerinnen und Schüler. Diskutieren Sie zentrale Fragen und probieren Sie die Einsatzmöglichkeiten von KI und Large Language Models wie ChatGPT aktiv aus.
zur Hopp FoundationOnline
Klassenarbeitsvor- und Nachbereitung: Arbeitserleichterung für Sprachen
Eine gute Vor- und Nachbereitung von Klassenarbeiten kann einen großen Unterschied machen. In diesem Workshop wird am Beispiel von Englisch ein modulares Gesamtkonzept für alle (Fremd-) Sprachen vorgestellt, das u.a. mit KI-Einsatz den Fokus auf Schüler:innen-Aktivierung setzt und gleichzeitig den Aufwand für Lehrkräfte reduziert.
zur Hopp FoundationOnline
KI im Deutschunterricht – Innovation trifft Tradition
Im Workshop 'KI im Deutschunterricht: Innovation trifft Tradition' wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz traditionelle Lehrmethoden revolutioniert. Innovative KI-Tools transformieren den Deutschunterricht und eröffnen unbegrenzte Lernmöglichkeiten. Teilnehmende stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der Bildung.
zur Hopp FoundationOnline
KI produktiv im Unterricht einsetzen
Ziel der Fortbildung ist es, unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht an praktischen Unterrichtsbeispielen und mit Bezug zu unterschiedlichen Fächergruppen aufzuzeigen. Dabei steht das Produzieren von Lernprodukten und die Interaktion mit KI unter Berücksichtigung im Vordergrund.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativität mit Powerpoint – Grundlagen
Mit Hilfe dieses Online-Workshops wird aufgezeigt, wie man flüssig und flexibel mit Powerpoint eine Unterrichtsstunde interaktiv gestalten kann, die sowohl für Präsenz, Distanz und Videoerstellung nutzbar ist.
zur Hopp FoundationOnline
GoodNotes Grundlagenworkshop
In diesem Workshop wird die App mit ihren grundsätzlichen Funktionen und Menüs vorgestellt. Neben den verschiedenen Werkzeugen werden sinnvolle Unterrichtseinstellungen und der optimale Präsentationsmodus thematisiert.
zur Hopp FoundationOnline
Einsatz von KI im Rahmen des Mathematik-Unterrichts
In diesem Workshop erfahren Sie, wie KI den Mathematik-Unterricht bereichern kann – von der Unterrichtsvorbereitung über die Aufgabenerstellung bis hin zur Entwicklung eigener Chatbots für Schülerinnen und Schüler. Diskutieren Sie zentrale Fragen und probieren Sie die Einsatzmöglichkeiten von KI und Large Language Models wie ChatGPT aktiv aus.
zur Hopp FoundationOnline
3D-Druck – Das Erleben von kreativen Lernformen
Fächerübergreifend und sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen können 3D-Objekte spielerisch Biologie, Sachkunde oder auch Mathematik mit Technik verbinden. In diesem Online Workshop wird die browserbasierte „OER Web App Tinkercad“ vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – iWork (Pages, Keynote, Numbers)
Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulation. Die besonderen Möglichkeiten der Onboard-Mittel des iPads kennenlernen und die alltäglichen Workflows effizienter und kreativer umsetzen.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes in iPad-Klassen
Im Zentrum dieses Workshops steht GoodNotes als gemeinsames Interaktionsmedium für Lehrkraft und Schüler:innen. Es werden viele Unterrichtsbeispiele und Anwendungsmöglichkeitene in iPad-Klassen kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
Effizient unterrichten mit Canva: Grundlagen für den Schulalltag
Arbeitsblätter, Tafelbilder und Präsentationen in wenigen Minuten erstellen – ganz ohne Design-Vorkenntnisse! In diesem Workshop wird gezeigt, wie man mit Canva schnell und professionell Unterrichtsmaterialien gestaltet und dabei von cleveren Vorlagen sowie KI-gestützten Funktionen profitiert.
zur Hopp FoundationOnline
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Online-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationOnline
Kreative und visuell gestützte Unterrichtsprojekte mit dem iPad
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte…warum also nicht den Unterricht durch den gezielten Einsatz von Bildern und Visualisierungen bereichern? In diesem Online-Workshop lernen Sie praxisnahe Projekte kennen, die zeigen, wie Visualisierungen in unterschiedlichen Fächern sinnvoll eingesetzt werden können, um Lerninhalte spannend und kreativ aufzubereiten.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Film ab - einfache Filmideen für den Unterricht mit Powerpoint
Mit Hilfe dieses Online-Workshops werden verschiedene Einsatzszenarien des neuen Comic Features vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Foliengestaltung wie Übergänge, Animationen und Freihandbeschriftungen aufgezeigt, um im Anschluss direkt in Powerpoint eine ansprechende Filmsequenz zu exportieren.
zur Hopp FoundationOnline
Spielend lernen mit digitalen Medien und KI
Spielerisches Lernen in der Schule hat viele Gesichter und bietet zahlreiche Möglichkeiten, motiviert zu lernen oder zu vertiefen. Dabei geht es nicht um Spielereien, sondern um zielgerichteten Einsatz spielerischer Elemente in den Unterricht. Hier will der Workshop unterschiedliche Möglichkeiten an unterrichtspraktischen Beispielen aufzeigen, ausprobieren und in ihren Einsatzmöglichkeiten verorten.
zur Hopp FoundationOnline
Coding & Nachhaltigkeit - spielerischer Einstieg in das Thema BNE
Im Online-Workshop „Coding & Nachhaltigkeit - spielerischer Einstieg in das Thema BNE“ verbinden wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wichtige Grundlagen der Programmierung. Und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Jede:r Teilnehmer:in programmiert während des Workshops drei verschiedene Anwendungen, die auf Basis der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen entwickelt wurden.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
In diesem Online-Workshop geht es um den kreativen Einsatz von Video, Foto, Musik und Zeichnen in allen Fächern, auch und gerade dort, wo man eine kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten nicht unbedingt erwarten und sich nicht zutrauen würde.
zur Hopp FoundationOnline
Cirque du Sol-AI – Vorhang auf für die heißesten Tools der Künstlichen Intelligenz
In diesem Workshop tauchen Sie gemeinsam mit den beiden Referenten Marek und Thomas in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Die neuesten und innovativsten KI-Tools und Workflows werden präsentiert und in einer Hands-On-Phase praktisch angewendet. Das ist die Chance, den Arbeitsalltag zu erleichtern und Zeit zu sparen.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Mit KI und LaTeX mathematische Ausdrücke formatieren und Grafiken erstellen
KI hilft in Mathe und im ganzen MINT-Bereich nicht nur bei der Ideenfindung, sondern auch beim Formatieren. Letzteres ist bei Formeln, Diagrammen u.ä. trotz Formeleditor oder sogar LaTeX eher aufwendig. In diesem Workshop geht es darum, die Unterrichtsvorbereitung entsprechend mit Hilfe KI zu vereinfachen.
zur Hopp FoundationOnline
Analoge Arbeitsaufträge digital umsetzen
Inhalte bzw. ganz konkrete Arbeitsaufträge aus Lehrwerken und Arbeitsheften können durch eine digitale Herangehensweise in motivierender, kreativer, vor allem aber auch in nachhaltiger Weise umgesetzt werden können. Analog digital bzw. digital analog schließt sich nicht aus.
zur Hopp FoundationOnline
Erklärfilme mit Explain Everything
In diesem Online-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer, eigene Erklärvideos mit der App Explain Everything zu erstellen. Außerdem lernen sie Werkzeuge kennen, welche sie ihren Schülerinnen und Schüler an die Hand geben können, damit diese ihre eigenen Erklärfilme erstellen können und damit vom Konsumenten zum Produzenten werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Prüfungsformate im KI-Zeitalter für den Deutsch- und Geschichtsunterricht
In diesem Workshop werden zukunftsweisende Prüfungsformate für den Deutsch- und Geschichtsunterricht im Zeitalter von KI gezeigt! Anhand konkreter Erfahrungen werden die Teilnehmenden inspiriert und können innovative sowie faire Bewertungskonzepte entwickeln – praxisnah und umsetzbar!
zur Hopp FoundationOnline
Politik- und SoWi-Unterricht mit KI
KI hat im Politik- und SoWi-Unterricht gleich doppelte Bedeutung: Einmal als Unterrichtsgegenstand und einmal als methodisch/mediales Werkzeug zur Unterrichtsgestaltung. Der Workshop bietet umfassend Gelegenheit, unterschiedliche KIs im Hinblick auf die fachlichen und schülerspezifischen Anforderungen zu testen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes-Kreativ-Workshop
In diesem Workshop werden kreative Ideen und originelle Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von strukturierten und ästhetischen Tafelbildern und Arbeitsblättern gezeigt. Außerdem werden vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Objektbibliothek und Integrationsmöglichkeiten von anderen Unterrichtsmaterialien (Audio, Video, Geogebra-Applets) sowie Gamification-Möglichkeiten kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
Wenn bisher etablierte Prüfungsformate zum Auslaufmodell werden
In einem zunehmend digitalisierten Unterricht, in dem Daten ausgetauscht werden können, Recherche- und KI-Tools überall verfügbar sind, müssen auch die Prüfungsformate zeitgemäß angepasst werden.
zur Hopp FoundationOnline
BreakoutEdu für den Fachunterricht - mit KI
BreakoutEdu ist die schulische Variante der in den letzten Jahren sehr populären Exit Games oder Breakout Rooms. Mit KI-Unterstützung wird der Klassenraum mit Leichtigkeit zum Exitgame. So lassen sich insbesondere fachliche Inhalte schüleraktiv und motivierend entdecken, vertiefen oder üben.
zur Hopp FoundationOnline
Kunst und Rennspiel programmieren mit Scratch 3 in Klasse 7
In diesem Workshop erhalten Sie eine ausgearbeitete Programmiereinheit für Klasse 7, die sich hauptsächlich um ein Rennspielprojekt dreht. Es werden in der Einheit alle Punkte aus den Bildungsstandards Klasse 7 zum Thema Algorithmen integriert.
zur Hopp FoundationOnline
KI im Deutschunterricht – Innovation trifft Tradition
Im Workshop 'KI im Deutschunterricht: Innovation trifft Tradition' wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz traditionelle Lehrmethoden revolutioniert. Innovative KI-Tools transformieren den Deutschunterricht und eröffnen unbegrenzte Lernmöglichkeiten. Teilnehmende stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der Bildung.
zur Hopp FoundationOnline
Lesespaß und Literatur 4.0 – Fremdsprachen
Wie Sie digitale Werkzeuge verwenden können, um die klassischen Formate der Lesekompetenzschulung und des Literaturunterrichts zu ergänzen, lernen Sie in diesem Online-Workshop; nicht nur für den Distanz- und Hybridunterricht.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Fach Biologie
Der Workshop beschäftigt sich damit, wie man iPads schüleraktivierend und individualisierend im Biologieunterricht einsetzen kann. Gegenstand werden konkrete Lernsituationen sein, die Schülerinnen und Schüler befähigen, Unterrichtsinhalte wie z. B. Prozesse zu visualisieren, Versuche zu dokumentieren und Bestimmungsschlüssel selbst zu erstellen.
zur Hopp FoundationOnline
Bildgenerierende KI - Werkzeuge
Innerhalb eines Jahres wurden mehr Bilder durch künstliche Intelligenz erzeugt als Fotografen in 150 Jahren aufgenommen haben. In diesem Workshop wird ein Überblick über gängige Anwendungen, Funktionsweisen, künstlerische Aspekte und Einsatzszenarien in der Schule gezeigt.
zur Hopp FoundationOnline
TaskCards - Grundlagen
In dem Online-Workshop werden erste Erfahrungen mit einer so genannten "digitalen Pinnwand“ gesammelt und die Erstellung dieser mit Hilfe der Plattform „TaskCards“ (DSGVO-konform) erlernt. Von der Anmeldung bis zur Pinnwand lernen die Teilnehmer*innen, welche methodisch-didaktischen Grundlagen bei der Erstellung von Pinnwänden wichtig sind und wie dies realisiert werden kann.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativität mit Powerpoint – Vertiefung: Interaktive Ideen für den Unterricht
In diesem Online-Vertiefungsworkshop werden Möglichkeiten für Lerntheken und ebooks mit ansprechendem Design und Navigation mit Powerpoint aufgezeigt.
zur Hopp FoundationOnline
Mit rhetorischen Fähigkeiten die Kommunikation erleichtern
Lehrer:innen sind Berufsredner; Kommunikation ist die Basis des Berufsalltags. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrer:innen selbst zielgerichteter kommunizieren, sowie Missverständnisse und Konflikte vermeiden und andere Personen besser erreichen können.
zur Hopp FoundationOnline
Eigenes GPT - Der persönliche Assistent bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie GPT-Modelle als digitale Assistenten für das Erstellen von Feedback, die Unterrichtsplanung oder Materialerstellung nutzen können. Ziel ist es, ihnen zu zeigen, wie diese Technologie ihre Arbeitsbelastung reduzieren und die Unterrichtsqualität verbessern kann.
zur Hopp FoundationOnline
Klassenarbeitsvor- und Nachbereitung: Arbeitserleichterung für Sprachen
Eine gute Vor- und Nachbereitung von Klassenarbeiten kann einen großen Unterschied machen. In diesem Workshop wird am Beispiel von Englisch ein modulares Gesamtkonzept für alle (Fremd-) Sprachen vorgestellt, das u.a. mit KI-Einsatz den Fokus auf Schüler:innen-Aktivierung setzt und gleichzeitig den Aufwand für Lehrkräfte reduziert.
zur Hopp FoundationOnline
Kreatives Storytelling für Grundschule und Unterstufe - Geschichten erzählen im digitalen Zeitalter
Im Unterricht können Geschichten eine wundervolle Möglichkeit sein, Sprechanlässe zu bieten und gleichzeitig die Vielfalt und Vielschichtigkeit der Gesellschaft zu thematisieren. Digitales Storytelling stellt hierbei eine zeitgemäße und schülerzentrierte Form dar.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Musikunterricht
In diesem Workshop wird thematisiert und gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen der digitalen Musikproduktion eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt darauf, Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie diese innovativen Technologien für kreative musikalische Prozesse nutzen können.
zur Hopp FoundationOnline
TaskCards-Vertiefung - Nutzen von TaskCards im Schulalltag
In diesem Online-Workshop werden vertiefende Inhalte mit der "digitalen Pinnwand“ gezeigt und erste Erfahrungen mit der "digitalen Pinnwand“ vorausgesetzt. Es werden Pinnwandformate gezeigt und kollaborativ ausprobiert, Pinnwände freigegeben und geteilt. Sie lernen außerdem mit Berechtigungen zu arbeiten, Padlet-Import, OrgaUmzug, h5p via html und das Einbetten in Homepage oder Moodle.
zur Hopp FoundationOnline
Podcasts
In diesem Online-Workshop wird anschaulich vermittelt, wie man mit der kostenlosen und auf dem iPad bereits vorinstallierten App "GarageBand" interessante und informative Podcasts produzieren kann. GarageBand bietet hierzu professionelle Aufnahmemöglichkeiten, vielseitige Bearbeitungsfunktionen und eine umfangreiche Musik- und Soundbibliothek, mit der man im Handumdrehen sowohl ansprechende Hintergrundmusik als auch zur Situation passende Soundeffekte generieren und einfügen kann.
zur Hopp FoundationOnline
Basiskurs Gaming - Spiele selbst programmieren
Im Online-Workshop „Basiskurs Gaming - Spiele selbst programmieren“ beschäftigen wir uns mit wichtigen Grundlagen der Programmierung und entwickeln dabei eigene Spiele. Und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch.
zur Hopp FoundationOnline
GoodNotes Grundlagenworkshop
In diesem Workshop wird die App mit ihren grundsätzlichen Funktionen und Menüs vorgestellt. Neben den verschiedenen Werkzeugen werden sinnvolle Unterrichtseinstellungen und der optimale Präsentationsmodus thematisiert.
zur Hopp FoundationOnline
Einsatz von KI im Rahmen des Physik-Unterrichts
Dieser Workshop zielt darauf ab, mögliche Einsatzszenarien für Chatbots wie "chatGPT" im Physikunterricht aufzuzeigen und zentrale Fragen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen werden die Qualität der Befehlseingaben untersuchen und die Möglichkeiten der KI-Nutzung im Physikunterricht anhand eigener Prompts ausprobieren.
zur Hopp FoundationOnline
Methodentage für Schüler:innen mit 1:1-Ausstattung gestalten
Damit Schüler:innen konstruktiv und souverän im digitalisierten Unterricht mit ihren Endgeräten umgehen können, bedarf es einer gemeinsamen Basis. Diese kann man durch gemeinschaftliche Methodentage schaffen. Zwei Konzepte für je einen Methodentag in der Mittelstufe werden hier beispielhaft vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Eigenes GPT - Der persönliche Assistent bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie GPT-Modelle als digitale Assistenten für das Erstellen von Feedback, die Unterrichtsplanung oder Materialerstellung nutzen können. Ziel ist es, ihnen zu zeigen, wie diese Technologie ihre Arbeitsbelastung reduzieren und die Unterrichtsqualität verbessern kann.
zur Hopp FoundationOnline
Digitale Sketchnotes - Grundlagenworkshop
Sketchnotes können den Lernprozess positiv beeinflussen. In dem Workshop werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie Visualisierungen digital erstellt werden können. Gemeinsam entdecken die Teilnehme:innenr kreative Möglichkeiten, Sketchnotes digital in der Schule anzuwenden.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationOnline
H5P: KI-Zaubersprüche und magische Tricks für interaktive Übungen
Dieser Workshop vermittelt, wie vielfältig KI beim Erstellen von H5P-Inhalten unterstützen kann und zeigt unterschiedliche Prompts und Workflows zum Generieren von Inhalten auf.
zur Hopp FoundationOnline
KI im Biologie- und Chemieunterricht
KI eröffnet neue Horizonte für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Workshops ist der praktische Einsatz von text- und bildgenerierender KI im Fokus. Es wird gezeigt, wie diese Technologien im Biologie- und Chemieunterricht eingesetzt werden können, um Inhalte im Unterricht zu erarbeiten und zu visualisieren
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Fach Französisch: Sprechen fördern und KI gezielt einsetzen
Der Workshop beschäftigt sich damit, wie man iPads schüleraktivierend und individualisierend im Französischunterricht einsetzen kann. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Lernsituationen, in denen Tablets im Sprachunterricht eingesetzt werden können. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Förderung des Kompetenzbereichs „Sprechen“ liegen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Fach Chemie
In diesem Workshop werden verschiedene im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt, das iPad gewinnbringend und motivierend im Chemieunterricht einzusetzen. Unter anderem werden dazu die Bordmittel und integrierten Funktionen des iPads genutzt aber auch diverse nützliche Apps für einen anschaulichen und kreativ gestalteten Chemieunterricht vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Online-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad in der Grundschule – Erste Einblicke und Möglichkeiten
Die Online-Veranstaltung bietet eine Übersicht über erste Schritte, Rahmenbedingungen und Gelingens-Faktoren für die Arbeit mit iPads in der Grundschule. Eine Einführung in Handhabung und wichtige Funktionen des iPads lässt Raum für die praktische Auseinandersetzung mit diesem vielfältigen Unterrichtswerkzeug.
zur Hopp FoundationOnline
Smart Teaching: KI-Power für den Unterricht der Zukunft
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer präsenter wird, bietet sich die Möglichkeit, den Unterricht grundlegend zu transformieren. Der Workshop zeigt, wie KI-Tools fächerübergreifend eingesetzt werden können, um sowohl den Unterricht zu bereichern als auch Lehrkräfte bei alltäglichen Aufgaben zu entlasten.
zur Hopp FoundationOnline
Wenn bisher etablierte Prüfungsformate zum Auslaufmodell werden
In einem zunehmend digitalisierten Unterricht, in dem Daten ausgetauscht werden können, Recherche- und KI-Tools überall verfügbar sind, müssen auch die Prüfungsformate zeitgemäß angepasst werden.
zur Hopp FoundationOnline
Kreative Unterrichtsvideos mit KI-Werkzeugen
Mit KI lassen sich ansprechende Videos mit begrenzten Ressourcen und ohne professionelles Studio erstellen. Videos sind ein mächtiges Werkzeug für den Unterricht – ob zur Wissensvermittlung, Motivation oder für die Wiederholung von Inhalten.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes-Kreativ-Workshop
In diesem Workshop werden kreative Ideen und originelle Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von strukturierten und ästhetischen Tafelbildern und Arbeitsblättern gezeigt. Außerdem werden vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Objektbibliothek und Integrationsmöglichkeiten von anderen Unterrichtsmaterialien (Audio, Video, Geogebra-Applets) sowie Gamification-Möglichkeiten kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
MINT trifft KI
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet auch MINT-Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten für den eigenen Unterricht, weshalb der Einsatz von KI im Unterricht zunehmend an Bedeutung gewinnt und Schüler:innen die Kompetenz vermittelt werden muss, verantwortungsvoll mit KI umzugehen.
zur Hopp FoundationOnline
H5P: Einführung in die (KI-gestützte) Arbeit mit dem Übungsgenerator
In dem Workshop erhalten Lehrkräfte Einblicke in die Arbeit mit dem Übungsgenerator H5P aus Sicht der Lehrenden und Lernenden. H5P ermöglicht das Erstellen einer Vielzahl von Aufgaben unterschiedlichsten Formates. Ergebnisse können in Learning-Management-Systemen wie z.B. Moodle transparent gesammelt und ausgewertet werden. Neben klassischen Übungen können auch anspruchsvollere Aufgaben wie interaktive Videos und virtuelle Rundgänge erstellt werden.
zur Hopp FoundationOnline
Mobiles Lernen - Einführung: Unterrichtsplanung und Durchführung in Lehr-Lernsettings mit iPads
In diesem Workshop stehen die effektive Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten mit iPads im Mittelpunkt. Die Lehrer:innen lernen zentrale didaktische Modelle kennen und erfahren, wie sie beliebte Apps gezielt in ihren Unterricht integrieren können. Der Workshop bietet eine inspirierende Plattform, um innovative, personalisierte und kollaborative Lehr-Lernsettings zu entwickeln und Best-Practice-Beispiele im kollegialen Austausch zu teilen.
zur Hopp FoundationOnline
Sprachförderung mit und ohne KI gestalten
Mit iPads können im Englischunterricht der Grundschule zahlreiche motivierende, differenzierte Aufgabenstellungen geboten werden. In diesem Workshop geht es um die digitale Aufbereitung von kommunikativen Situationen.
zur Hopp FoundationOnline
Digitale Escape-Rooms für Naturwissenschaften mit dem iPad
In diesem iPad-Workshop wird gezeigt, wie Schüler:innen mit sogenannten Escape Rooms für den naturwissenschaftlichen Unterricht begeistert werden können. Diese moderne Form der Rätselrallye motiviert Schüler:innen jeglichen Alters sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen sowie ihr Wissen zu vernetzen, schult unterschiedliche Kompetenzen und passt in jeden Unterricht.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Digitale Portfolios
Heftführung war gestern. Digitale Portfolios sind heute. Von der Erstellung von multimedialem Unterrichtsmaterial zur Sammlung von Unterrichtsergebnissen bis zur Tafelbilderstellung.
zur Hopp FoundationOnline
Bildgenerierende KI - Werkzeuge
Innerhalb eines Jahres wurden mehr Bilder durch künstliche Intelligenz erzeugt als Fotografen in 150 Jahren aufgenommen haben. In diesem Workshop wird ein Überblick über gängige Anwendungen, Funktionsweisen, künstlerische Aspekte und Einsatzszenarien in der Schule gezeigt.
zur Hopp FoundationOnline
Prüfungsformate im KI-Zeitalter für den Deutsch- und Geschichtsunterricht
In diesem Workshop werden zukunftsweisende Prüfungsformate für den Deutsch- und Geschichtsunterricht im Zeitalter von KI gezeigt! Anhand konkreter Erfahrungen werden die Teilnehmenden inspiriert und können innovative sowie faire Bewertungskonzepte entwickeln – praxisnah und umsetzbar!
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes in iPad-Klassen
Im Zentrum dieses Workshops steht GoodNotes als gemeinsames Interaktionsmedium für Lehrkraft und Schüler:innen. Es werden viele Unterrichtsbeispiele und Anwendungsmöglichkeitene in iPad-Klassen kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Tafelersatz und Dokumentenkamera
In diesem Online-Workshop werden konkrete Beispiele aus dem Unterricht bzw. diverse Möglichkeiten aufgezeigt, wie das iPad unter Einbezug vorhandener Peripheriegeräte wie z. B. Beamer und AppleTV als digitale Tafel und Dokumentenkamera genutzt werden kann, um Inhalte vorzubereiten und zu entwickeln sowie kollaborativ bearbeiten zu lassen, zu teilen und zu präsentieren.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Kreative Unterrichtsvideos mit KI-Werkzeugen
Mit KI lassen sich ansprechende Videos mit begrenzten Ressourcen und ohne professionelles Studio erstellen. Videos sind ein mächtiges Werkzeug für den Unterricht – ob zur Wissensvermittlung, Motivation oder für die Wiederholung von Inhalten.
zur Hopp FoundationOnline
Mobiles Lernen - Vertiefung: Innovative Unterrichtsgestaltung und Prüfungsformate in iPad-Klassen
In diesem Workshop werden die veränderten Anforderungen an Lehr-Lernräume beim Einsatz von iPads im Unterricht beleuchtet. Die Lehrer:innen lernen, wie sie moderne Konzepte und digitale Tools, wie Digital Storytelling Apps, in abwechslungsreiche und durchdachte Lernumgebungen integrieren können. Zudem werden innovative Prüfungsformate gezeigt, die direkt im Unterricht umsetzbar sind. Der Workshop bietet eine ideale Gelegenheit, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, Best Practices zu teilen und das eigene Wissen zu erweitern.
zur Hopp FoundationOnline
Eigenes GPT - Der persönliche Assistent bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie GPT-Modelle als digitale Assistenten für das Erstellen von Feedback, die Unterrichtsplanung oder Materialerstellung nutzen können. Ziel ist es, ihnen zu zeigen, wie diese Technologie ihre Arbeitsbelastung reduzieren und die Unterrichtsqualität verbessern kann.
zur Hopp FoundationOnline
Chatbots im Fremdsprachenunterricht: Digitale Helfer für effektives und individuelles Sprachenlernen
In diesem Workshop kann die faszinierende Welt der KI-Bots im Fremdsprachenunterricht erlebt werden. Es wird gezeigt, wie Chatbots als Lernhelfer im Klassenzimmer eingesetzt werden können, um die Kommunikation und Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden zu bereichern. Es kann ein eigener Bot gestaltet werden und so eine Verbindung zwischen digitaler Innovation und menschlicher Bildung geschaffen werden!
zur Hopp FoundationOnline
Digitale Konzepte im naturwissenschaftlichen Unterricht
In diesem Online-Workshop steht das Aufzeigen und das interaktive Ausprobieren unterschiedlicher digitaler open-source-Tools, die kostenlos und für alle Betriebssysteme in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und NwT (Naturwissenschaft und Technik) nutzbar sind, im Vordergrund.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad in der Grundschule im Fach Deutsch und Sachkunde
Das iPad bietet im Deutsch- und Sachunterricht der Grundschule eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten. Es kann als Unterrichtswerkzeug für individualisierte Übungen und Anwendungen als auch zur Recherche, Präsentation, Dokumentation und kreativen Verarbeitung von Lerninhalten eingesetzt werden.
zur Hopp FoundationOnline
Smart Teaching: KI-Power für den Unterricht der Zukunft
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer präsenter wird, bietet sich die Möglichkeit, den Unterricht grundlegend zu transformieren. Der Workshop zeigt, wie KI-Tools fächerübergreifend eingesetzt werden können, um sowohl den Unterricht zu bereichern als auch Lehrkräfte bei alltäglichen Aufgaben zu entlasten.
zur Hopp FoundationOnline
H5P: KI-Zaubersprüche und magische Tricks für interaktive Übungen
Dieser Workshop vermittelt, wie vielfältig KI beim Erstellen von H5P-Inhalten unterstützen kann und zeigt unterschiedliche Prompts und Workflows zum Generieren von Inhalten auf.
zur Hopp FoundationOnline
Einführung PowerPoint Goes ChatGPT: KI und Templates für Kreative Bildungsinhalte
In diesem Workshop lernen Lehrer:innen, wie sie die Kraft der künstlichen Intelligenz (KI) von ChatGPT nutzen können, um Bildungsinhalte auf innovative und ansprechende Weise zu gestalten. Dabei setzen sie PowerPoint und professionell gestaltete Templates ein, um die generierten KI-Elemente schön zu verpacken und darzustellen. Ebenfalls wird besprochen, wie Schulbücher und bestehende Materialien aufgewertet werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Keynote – mehr als nur ein Präsentationsprogramm
In diesem Workshop liegt der Fokus auf den kreativen, schüleraktivierenden sowie multimedialen Möglichkeiten der App Keynote und so stehen neben der Entstehung eines dynamischen Tafelbildes, sowohl die Umsetzung eines Comics oder Bilderbuchinhalts als auch die Erstellung eines interaktiven Quiz im Vordergrund dieses Workshops.
zur Hopp FoundationOnline
Eigenes GPT - Der persönliche Assistent bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie GPT-Modelle als digitale Assistenten für das Erstellen von Feedback, die Unterrichtsplanung oder Materialerstellung nutzen können. Ziel ist es, ihnen zu zeigen, wie diese Technologie ihre Arbeitsbelastung reduzieren und die Unterrichtsqualität verbessern kann.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Foto-Film-Video
In diesem Online-Workshop werden anhand praktischer Beispiele verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads als Foto- und Filmkamera vorgestellt. Vom Optimieren der eigenen Fotokünste über Trickfilm, Greenscreen und iMovie werden die unterschiedlichen Formate und deren Möglichkeiten im Unterrichtseinsatz an Beispielen ausprobiert.
zur Hopp FoundationOnline
App-Werkzeugkasten – Digitale Helfer für den Unterricht
Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
In diesem Online-Workshop geht es um den kreativen Einsatz von Video, Foto, Musik und Zeichnen in allen Fächern, auch und gerade dort, wo man eine kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten nicht unbedingt erwarten und sich nicht zutrauen würde.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests – Grundlagen (mit KI-Integration)
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationOnline
GameOn! Interaktive Unterrichtsgestaltung mit PowerPoint-Gaming-Elementen
Dieser Workshop bietet einen Einblick in die Welt des interaktiven Lernens. Es wird gezeigt, wie mit einer ansprechenden Foliengestaltung Schüler:innen intrinsisch motivieren werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationOnline
Digitales Animieren und Zeichnen in Procreate - Grundlagen
Die App „Procreate“ ist ein „Alleskönner“, wenn es ums Zeichnen, Visualisieren und Gestalten geht. Mit der App, einem iPad und dem Pencil lassen sich nicht nur Zeichnungen und Visualisierung sondern auch Animationen und eigene GIFs erstellen.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests – Grundlagen (mit KI-Integration)
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationWeinheim
Building Thinking Classrooms - Tiefgreifendes mathematisches Denken und Lernen fördern
"Was sind die besten Bedingungen, unter denen Schüler:innen möglichst viel (nach)denken?" Die Methodik des „Thinking Classrooms“ von Peter Liljedahl liefert klare Antworten auf diese Frage in Form von 14 forschungsbasierten Unterrichtspraktiken.
zur Hopp FoundationWeinheim
Einsatz von KI im Rahmen des Physik-Unterrichts
Dieser Workshop zielt darauf ab, mögliche Einsatzszenarien für Chatbots wie "chatGPT" im Physikunterricht aufzuzeigen und zentrale Fragen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen werden die Qualität der Befehlseingaben untersuchen und die Möglichkeiten der KI-Nutzung im Physikunterricht anhand eigener Prompts ausprobieren.
zur Hopp FoundationOnline
Digitale Tools im Unterrichtsalltag
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können: - mit einfachen digitalen Werkzeugen Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern unterstützen, - mittels digitaler Werkzeuge Lerninhalte für den Unterricht aufbereiten, - die eigene Arbeit mit den gezeigten Werkzeugen und deren Einsatz im Unterricht reflektieren, - Schülerinnen und Schüler zur aktiven und produktiven Nutzung der digitalen Werkzeuge anleiten.
zum ZSLWeinheim
KI im Biologie- und Chemieunterricht
KI eröffnet neue Horizonte für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Workshops ist der praktische Einsatz von text- und bildgenerierender KI im Fokus. Es wird gezeigt, wie diese Technologien im Biologie- und Chemieunterricht eingesetzt werden können, um Inhalte im Unterricht zu erarbeiten und zu visualisieren
zur Hopp FoundationMai
ZSL Regionalstelle Mannheim
Vertiefende Lehr-Lern-Szenarien mit dem iPad
In dieser Veranstaltung werden in fünf Modulen (#M) praxisnahe Methoden und Tools präsentiert, die vielseitig für einen effektiven Unterricht mit iPads genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf den technischen Details, sondern auch auf der didaktischen Integration in den Unterrichtsablauf, unter Berücksichtigung zentraler Merkmale eines lernwirksamen Unterrichts. Im abschließenden Modul des Tages werden bewährte Unterrichtsgänge vorgestellt, in denen die zuvor gezeigten Methoden praxisnah umgesetzt wurden. #M3.1 Kollaborativ Arbeiten - Dokumente erste...
zum ZSLWeinheim
Lehrer-Workflow verbessern: KI, digitale Tools & Automatisierung im Schulalltag
Unterricht vorbereiten, korrigieren und organisieren – schneller & effizienter durch digitale Workflows, smarte Automatisierung und den gezielten Einsatz von KI! Dieser Workshop zeigt, wie Lehrer:innen durch klare Strukturen, KI-gestützte Prozesse & zeitsparende Tools ihren Unterrichtsalltag erleichtern.
zur Hopp FoundationWeinheim
Scrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Effizient unterrichten mit Canva: Grundlagen für den Schulalltag
Arbeitsblätter, Tafelbilder und Präsentationen in wenigen Minuten erstellen – ganz ohne Design-Vorkenntnisse! In diesem Workshop wird gezeigt, wie man mit Canva schnell und professionell Unterrichtsmaterialien gestaltet und dabei von cleveren Vorlagen sowie KI-gestützten Funktionen profitiert.
zur Hopp FoundationWeinheim
Kenne Deine Klasse – Der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg
Wie beeinflusst die soziale Herkunft den Schulerfolg, und was können Lehrkräfte tun, um Benachteiligungen auszugleichen? Der Workshop bietet praxisnahe Impulse, um Gerechtigkeitslücken im Bildungssystem zu erkennen, Vorurteile abzubauen und alle Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Smart Teaching: KI-Power für den Unterricht der Zukunft
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer präsenter wird, bietet sich die Möglichkeit, den Unterricht grundlegend zu transformieren. Der Workshop zeigt, wie KI-Tools fächerübergreifend eingesetzt werden können, um sowohl den Unterricht zu bereichern als auch Lehrkräfte bei alltäglichen Aufgaben zu entlasten.
zur Hopp FoundationWeinheim
KI im Geschichtsunterricht
KI-Tools im Geschichtsunterricht bieten spannende neue Einsatzmöglichkeiten, mit denen sich nicht nur die Unterrichtsvorbereitung, sondern auch dessen Durchführung spürbar erweitern lassen. Erste erprobte praktische Ideen werden im Workshop vorgestellt und in Ausprobierphasen auch gleich mit den TN reflektiert.
zur Hopp FoundationWeinheim
Prüfungsformate im KI-Zeitalter für den Deutsch- und Geschichtsunterricht
In diesem Workshop werden zukunftsweisende Prüfungsformate für den Deutsch- und Geschichtsunterricht im Zeitalter von KI gezeigt! Anhand konkreter Erfahrungen werden die Teilnehmenden inspiriert und können innovative sowie faire Bewertungskonzepte entwickeln – praxisnah und umsetzbar!
zur Hopp FoundationMedienzentrum Heidelberg
Fachsimpeln KI
KI- Fortbildungen sind derzeit der Renner. Zu Recht, denn die Entwicklung ist rasant und es gibt immer etwas Neues zu lernen und zu vermitteln. Diese Veranstaltung wendet sich an wirklich alle, die sich mit KI beschäftigen oder beschäftigen wollen – unabhängig vom Fach oder der Art der KI. In der Auftaktveranstaltung wird ein Überblicks-Input zu den Themen Funktionsweise der KI, Bildgeneratoren, gesellschaftliche Auswirkungen und Unterrichtseinsatz geboten. In den Folgeveranstaltungen orientiert sich der Inhalt nach Möglichkeit an den Interessen der Teilnehmenden. Der Kern des Treffens ...
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
Umgang mit Heterogenität - Classroom-Management und weitere Werkzeuge
In diesem Präsenz-Workshop steht die Heterogenität einer Lerngruppe im Fokus. Gemeinsam wird unter anderem über Classroom-Management, AD(H)S und Autismus und sowie den Umgang mit Schüler:innen mit Förderbedarf im Regelschulsetting gesprochen.
zur Hopp FoundationWeinheim
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Präsenzworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Moodle - Admin. - Workshop
Die TN kennen Möglichkeiten bei der Administration ihres selbstgehosteten Schul-Moodles. Die TN kennen grundlegende sowie vertiefende Vorgehensweisen in der Administration. Die TN kennen die Voraussetzungen um die Anbindung des Moodles an den Schul-LDAP zu realisieren. Die TN haben einen Überblick über die Möglichkeiten weiterer Anpassungen (z.B. Konfiguration, Visualisierung, Authentifizierung, Sicherheit).
zum ZSLWeinheim
Einsatz von KI im Rahmen des Mathematik-Unterrichts
In diesem Workshop erfahren Sie, wie KI den Mathematik-Unterricht bereichern kann – von der Unterrichtsvorbereitung über die Aufgabenerstellung bis hin zur Entwicklung eigener Chatbots für Schülerinnen und Schüler. Diskutieren Sie zentrale Fragen und probieren Sie die Einsatzmöglichkeiten von KI und Large Language Models wie ChatGPT aktiv aus.
zur Hopp FoundationOnline
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte - Online
- Grundlagen des Urheberrechts - Vervielfältigungen - Schulveranstaltungen - Lernplattformen etc. - Homepage - ... - Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag - Grundlagen Datenschutzrecht - Prinzipien des Datenschutzes - Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen - Homepage - ... - Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag - Verschlüsselung
zum ZSLMedienzentrum Heidelberg
Crashkurs: Lasercuttercutter und Schneidplotter
T-Shirts digital selbst gestalten, Aufkleber aus Vinylfolie designen, Puzzles, Modelle oder Objekte aus Holz schneiden: all das kann man mit ähnlichen Arbeitsschritten umsetzen. Sie können im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern Vorlagen vorbereiten und bei uns im Medienzentrum erstellen lassen. Gerne auch mit ihrer Klasse! Wie das geht, zeigen wir Ihnen in diesem Crashkurs. Nach einem kurzen didaktischen und technischen Überblicks-Input geht es selbst ans Designen, Schneiden und Plotten. Der Kern des Treffens ist es, auszuprobieren und zu diskutieren was man mit dem Lasercutter und d...
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Präsenzworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Change Literacy – Wie begleite ich mein Kollegium durch Veränderungen?
Ziel des Workshops ist es, die eigene Change Literacy zu vertiefen und Impulse für das Begleiten des Kollegiums durch Veränderungsprozesse zu erhalten. Dabei werden die Prozesse an der eigenen Schule reflektiert.
zur Hopp FoundationOnline
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Online-Seminar)
Im Rahmen des Moduls "Grundlagen für Schule und Unterricht" erhalten Lehrkräfte die Schlüsselinformationen, um ihren erfolgreichen Einstieg in itslearning an ihrer Schule zu gewährleisten. Dieses Modul bietet nicht nur eingehende Informationen, sondern auch praxisnahe Einblicke, um das Potenzial der Plattform optimal für einen reibungslosen Ablauf von Unterricht und Schulaktivitäten zu nutzen. Bereichern Sie Ihren Unterricht und maximieren Sie das Potenzial von itslearning mit unserem praxisorientierten Modul. Itslearning Grundlagen für Schule und Unterricht richtet sich an Lehrkräft...
zum ZSLWeinheim
Das iPad im Fach Kunst - mit KI-Exkurs
Das iPad ist für fachpraktische Anwendungen im Kunstunterricht prädestiniert: Zeichnen auf mehreren Ebenen, Animations- und Trickfilme, Bildbearbeitung und vieles mehr lässt sicheinfach umsetzen. Auch im Theorieunterricht bieten sich viele motivierende Nutzungsmöglichkeiten an. In diesem Workshop nehmen wir uns die Zeit verschiedene Workflows auszuprobieren und Apps zu kombinieren.
zur Hopp FoundationOnline
itslearning entdecken - Warum braucht meine Schule ein Lernmanagementsystem? (Online-Seminar)
Im Vorstellungsmodul "itslearning entdecken - Warum braucht meine Schule ein LMS?!" gewinnen alle Interessierten Einblicke in die Landeslösung itslearning. Das Modul präsentiert ausgewählte Inhalte und Funktionen, vermittelt einen ersten Eindruck von der Lernplattform und hebt deren vielfältige Möglichkeiten und Alltagstauglichkeit hervor. Gestalten Sie Schule und Unterricht digital mit und erfahren Sie, warum Ihre Schule von einem Lernmanagementsystem wie itslearning profitieren kann!
zum ZSLMedienzentrum Heidelberg
Actionbound – Eine Einführung in die Nutzung und Erstellung multimedialer Erlebnistouren für den Unterricht – Teil 1
Teil 1: Durchführung eines „Bounds“ und Erstellen eines Zugangskontos Mit „Actionbound“ spielen und gestalten Sie spannende, lustige und lehrreiche Rallyes für Mobilgeräte. Sie basteln ein eigenes Quiz, eine interaktive Schnitzeljagd, zur spielerischen Vermittlung von Lerninhalten. Motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine neue Art. In Teil 1 dieser Fortbildung gehen Sie selbst auf eine interaktive Schnitzeljagd und bekommen Hilfestellung beim Erstellen eines kostenlosen Zugangskontos. Im 2. Teil liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung einer eigenen Erlebnistour („...
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
Coding in der Grundschule – Spielerisch Programmieren mit Cody
Dieser Präsenzworkshop ermöglicht es Grundschullehrkräften mit Cody, dem Chamäleon in die faszinierende Welt des Codings und spielerischen Programmierens einzutauchen. Neben Einsatzmöglichkeiten und der Arbeitsweise mit der Box wird ein Handwerkszeug erarbeitet, um Unterricht in der Grundschule kreativ und zukunftsorientiert zu gestalten.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationOnline
Stärkung von Schulleitungen im Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
Täglich gibt es Situationen, in denen sich Schulleitungen herausgefordert fühlen und die an die professionellen Grenzen stoßen lassen. Das Verständnis für die eigene Resilienz und innere Gelassenheit ist entscheidend, um lösungsorientiert handeln zu können.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT – Vertiefung E: Emotionen & Bedürfnisse sowie Achtsamkeit & Selbstfürsorge
Der Workshop richtet sich an Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Emotionen und Bedürfnisse sowie Achtsamkeit und Selbstfürsorge vertiefen möchten.
zur Hopp FoundationHeidelberg
Schnuppernachmittag Virtual und Augmented Reality
Haben Sie schon einmal eine VR-Brille auf der Nase gehabt und damit im virtuellen Raum Objekte gezeichnet, die man später mit dem 3D-Drucker drucken kann? Oder mit einem Merge-Cube ein Organ in den Händen gehalten und von allen Seiten betrachtet? Das Medienzentrum Heidelberg bietet hierfür die Geräte als Verleihsets mit Handbuch an. Die Veranstaltung dient dazu, die Geräte unter Betreuung auszuprobieren, didaktische und technische Tipps zu erhalten und untereinander auszutauschen und einfach mal in die Welt der erweiterten Realität einzutauchen. Dabei handelt es sich nicht um eine feste ...
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
CONNECT – Vertiefung F: Vertrauen & Verantwortung sowie Leidenschaft & Flow
Der Workshop richtet sich an Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Motivation und Beziehungsaufbau vertiefen möchten. Der Fokus liegt auf der Förderung von Flow-Erlebnissen im Unterricht, die sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden in einen Zustand konzentrierter, produktiver und gleichzeitig freudvoller Arbeit versetzen.
zur Hopp FoundationWeinheim
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Präsenzworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Präsenz-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Führen im und als Team – Erfolgreiche Teamarbeit in schulischen Leitungsteams
Angesichts der gestiegenen Anforderungen im Schulmanagement erweist sich ein starkes Leitungsteam als unverzichtbar. Das Training vermittelt praxisnahe Strategien, um aus einer losen Gruppe ein eingespieltes Team zu formen und die Teamentwicklung im Kollegium zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei neben klaren Rollendefinitionen und Instrumente für konstruktive Zusammenarbeit auch Aspekte wie Erwartungsmanagement und Umgang mit Konflikten.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Kreativ arbeiten mit SketchBook & KI
Mit dem Tablet zeichnen und zeichnen lassen: SketchBook ist eine intuitive Zeichen- und Bildbearbeitungsapp, kombiniert mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz lassen sich ungeahnte Bildwelten erschaffen und gewinnbringend im Unterricht einsetzen.
zur Hopp FoundationMedienzentrum Heidelberg
Actionbound – Eine Einführung in die Nutzung und Erstellung multimedialer Erlebnistouren für den Unterricht – Teil 2
Teil 2: Erstellen und Verwalten eines „Bounds“ Mit „Actionbound“ spielen und gestalten Sie spannende, lustige und lehrreiche Rallyes für Mobilgeräte. Sie basteln ein eigenes Quiz, eine interaktive Schnitzeljagd, zur spielerischen Vermittlung von Lerninhalten. Motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine neue Art. In Teil 1 dieser Fortbildung gehen Sie selbst auf eine interaktive Schnitzeljagd und bekommen Hilfestellung beim Erstellen eines kostenlosen Zugangskontos. Im 2. Teil liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung einer eigenen Erlebnistour („Bound“) und in der An...
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
CONNECT – Vertiefung D: Freiheit & Autonomie sowie Gesundheit & Balance
Der Workshop richtet sich an Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Freiheit und Autonomie sowie Gesundheit und Balance vertiefen möchten.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT – Vertiefung G: Reflexion & Bewusstsein und vieles mehr!
Der Workshop richtet sich an Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Selbstreflexion und Bewusstseinsentwicklung vertiefen möchten. Der Fokus liegt darauf, die eigene Wahrnehmung und Selbstreflexion zu schärfen, um eine klarere und bewusstere Herangehensweise im Schulalltag zu entwickeln.
zur Hopp FoundationJuni
Weinheim
Wie Schüler:innen zu motivierten Lebensgestalter:innen werden
In diesem Workshop werden kreative Methoden vorgestellt, wie die intrinsische Motivation von Schüler:innen aktiviert werden kann und wie man sich durch Selbstreflexion sowie entsprechende Routinen und Zeitmanagementtools selbst motivieren kann.
zur Hopp FoundationWeinheim
Einsatz von KI im Rahmen des Mathematik-Unterrichts
In diesem Workshop erfahren Sie, wie KI den Mathematik-Unterricht bereichern kann – von der Unterrichtsvorbereitung über die Aufgabenerstellung bis hin zur Entwicklung eigener Chatbots für Schülerinnen und Schüler. Diskutieren Sie zentrale Fragen und probieren Sie die Einsatzmöglichkeiten von KI und Large Language Models wie ChatGPT aktiv aus.
zur Hopp FoundationWeinheim
Kollaboratives Arbeiten im sicheren digitalen Klassenzimmer mit kits.blog
Mit kits.blog wird ein sicherer und interaktiver Lernraum geschaffen, der die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler wahrt und gleichzeitig modernes Lernen fördert. Der Workshop ist ideal für Lehrkräfte, die digitale Möglichkeiten im Unterricht nutzen und die Zusammenarbeit sowie den Austausch mit und zwischen Lernenden fördern möchten. Mit kits.blog wird der Unterricht dynamischer, zugänglicher und motivierender – für Lehrkräfte und Ihre Schülerinnen und Schüler!
zur Hopp FoundationNetzwerktreffen „Robotik in der Grundschule“
Im Rahmen des Innovationsprogramms „Robotik in der Grundschule“ laden wir Sie herzlich zu unseren Netzwerktreffen ein. Diese Treffen richten sich an Grundschulen, die mit LEGO® Education Spike™ Essential-Kisten ausgestattet wurden oder bereits über diese verfügen, sowie an alle Interessierten am Thema Robotik und Programmieren. Ziel der Treffen ist es, sich auszutauschen, Ideen zu entwickeln und sich mit anderen Projektschulen zu vernetzen. Gemeinsam wollen wir Praxiserfahrungen teilen und neue Ansätze, Methoden und Ideen für den Unterricht mit den Robotik-Sets entwickeln. Die Teiln...
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
LEGO® SERIOUS PLAY® in der Schule
... mit den Händen denken und durch Modelle (be-)greifbar machen. In diesem eintägigen Grundlagenworkshop lernen Lehrkräfte, wie sie LEGO® SERIOUS PLAY® im schulischen Kontext einsetzen können, um kreatives Denken und agile Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft zu fördern.
zur Hopp FoundationWeinheim
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests – Grundlagen mit Vertiefungs-Übungen
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationMedienzentrum Heidelberg
Schnuppernachtmittag Virtual und Augmented Reality
Haben Sie schon einmal eine VR-Brille auf der Nase gehabt und damit im virtuellen Raum Objekte gezeichnet, die man später mit dem 3D-Drucker drucken kann? Oder mit einem Merge-Cube ein Organ in den Händen gehalten und von allen Seiten betrachtet? Das Medienzentrum Heidelberg bietet hierfür die Geräte als Verleihsets mit Handbuch an. Die Veranstaltung dient dazu, die Geräte unter Betreuung auszuprobieren, didaktische und technische Tipps zu erhalten und untereinander auszutauschen und einfach mal in die Welt der erweiterten Realität einzutauchen. Dabei handelt es sich nicht um eine feste ...
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
Scrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Präsenz-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Grundschule Mannheim
Moodle - KennenLernen (Einsteiger)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLWeinheim
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationWeinheim
LEGO® SERIOUS PLAY® in der Schule
... mit den Händen denken und durch Modelle (be-)greifbar machen. In diesem eintägigen Grundlagenworkshop lernen Lehrkräfte, wie sie LEGO® SERIOUS PLAY® im schulischen Kontext einsetzen können, um kreatives Denken und agile Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft zu fördern.
zur Hopp FoundationWeinheim
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationOnline
Datenschutz und Urheberrecht für Fachberaterinnen und Fachberater
1. Urheberrecht in der Schule und Lehrerfortbildung 1.1 Erstellung, Bereitstellung und Veröffentlichung von Materialien in analoger und digitaler Form (Fotokopie, E-Learning-Kurse, Internet), Überblick mithilfe von Checklisten 1.2 Urheberschaft und Nutzungsrecht im Zusammenhang mit der Erstellung von Fortbildungsmaterialien und Prüfungsaufgaben 1.3 Freie Materialien 2. Datenschutz und Datensicherheit 2.1 Datenschutz an öffentlichen Schulen - Grundlagen Datenschutzrecht - Zulässigkeit der DV/ Einwilligung - Umgang mit personenbezogenen/sensiblen Daten - VwV Datenschutz an öffentlichen ...
zum ZSLWeinheim
CONNECT – Vertiefung A: Sinn & Bedeutsamkeit sowie Kreativität & Flexibilität
Der Workshop richtet sich an Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Sinn und Bedeutsamkeit sowie Kreativität und Flexibilität vertiefen möchten.
zur Hopp FoundationWeinheim
Stärkung im Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
Täglich gibt es Situationen, in denen sich Lehrende herausgefordert und manchmal auch überfordert fühlen. Das Verständnis für die eigene Resilienz und innere Gelassenheit ist entscheidend, um lösungsorientiert handeln zu können.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT - PLUS
Neben den Inhalten an den CONNECT-Fortbildungen können sich Teilnehmende mit den anderen Lehrkräften auszutauschen, sich inspirieren lassen und eine Portion CONNECT-Sp(i)rit tanken. Der 2x jährlich stattfindende CONNECT+ Workshop ist dann genau die Gelegenheit dafür!
zur Hopp FoundationOnline
Praxisorientierte Mitarbeitergespräche - Workshop für Schulleiter:innen und stellvertretende Schulleiter:innen
Ziel des Workshops ist es die eigene Kommunikationskompetenz zu vertiefen und ein Modell für gelungene Mitarbeitergespräche kennenzulernen und in Trainingsphasen auszuprobieren.
zur Hopp FoundationOnline
Erstellen von interaktiven Medien mit H5P in Moodle (Online)
1. Überblick und Hintergrundinformationen zu H5P/ h5p.org 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für H5P 3. Vorstellen des Inhaltsspeichers auf Moodle 4. Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen vorstellen und erproben 5. Einbinden vorhandener H5P-Lernmaterialien / Internetquellen OER 6. Erstellen einfacherer H5P-Aktivitäten, z.B.: - Find the words (Buchstaben- Worträtsel) - Mark the words (Wörter markieren) - Mathequiz - Fill the blanks (Lückentext ohne Vorgaben) - Drop the words (Lückentext oder Bild mit Vorgaben) - Flash Cards (...
zum ZSLZSL Regionalstelle Mannheim
Organisation und Einstellungen für mein iPad
In den fünf Modulen (#M) der Veranstaltung werden grundlegende Funktionen, Einstellungen und Arbeitsabläufe vorgestellt und direkt am eigenen iPad angewendet. Diese Inhalte sind für den täglichen Einsatz des Geräts im Schulalltag unerlässlich. Die Themen reichen von individuellen Einstellungsmöglichkeiten über das effiziente Dateimanagement bis hin zu praxisnahen Werkzeugen für das Classroom-Management mit dem iPad. Neben dem Fokus auf die persönlichen Konfigurationsmöglichkeiten werden auch hilfreiche Einblicke in das MDM und die pädagogisch-administrativen Funktionen gegeben. #M...
zum ZSLKI für Einsteiger:innen
Die Kolleginnen und Kollegen ... - lernen Einsatzgebiete von Text generierenden KIs zur Erleichterung des Schulalltags kennen. - haben eine erste Vorstellung, was man unter einer KI versteht und können Begriffe rund um das Thema einordnen. - erhalten ein Verständnis zur grundlegenden Funktionsweise von Text generierenden KIs. - erkennen die Bedeutung geschickt formulierter Anfragen ("Prompts") an KIs
zum ZSLJuli
Weinheim
Visionen und konkrete Lebensgestaltung
In diesem Workshop werden kreative Methoden vorgestellt, wie Themen der Lebensgestaltung mit Schüler:innen bearbeitet werden können und auch, wie man den eigenen Lebenszielen ein Stück näher kommen kann.
zur Hopp FoundationHeidelberg
Mini-Projekte mit dem iPad umsetzen
Das iPad ist mittlerweile in vielen Grundschulen fester Bestandteil des Unterrichts. Mini-Projekte bieten eine hervorragende Möglichkeit, kreative und praxisnahe Anwendungen des iPads in den Schulalltag einzubinden – sei es in Arbeitsgemeinschaften, im regulären Unterricht oder im Ganztag. Ziele der Fortbildung: Planung und Umsetzung kleiner, kreativer Projekte mit dem iPad Kennenlernen von Mini-Projekten in den Bereichen Audio, Foto und Video Förderung von Medienkompetenz durch einfach umsetzbare, sichere Projektideen
zum Medienzentrum HeidelbergWaldhofschule Grundschule, Mannheim
PC und Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich
1. Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Microsoft Windows 10 2. Passwortsicherheit und -verwaltung 3. Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern 4. Aufzeigen der Gefahren im Netz 5. Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox 6. Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit OpenPGP-Zertifikaten
zum ZSLWeinheim
Scrum in der Schulentwicklung
In dem zweitägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer Scrum als Werkzeug für die Projektarbeit im Kollegium, zum Beispiel im Bereich Schulentwicklung, kennen. Das agile Rahmenwerk hilft dabei, Themen zu planen, zu priorisieren und sie in strukturierten Projekten Schritt für Schritt umzusetzen.
zur Hopp FoundationWeinheim
LEGO® SERIOUS PLAY® in der Schule
... mit den Händen denken und durch Modelle (be-)greifbar machen. In diesem eintägigen Grundlagenworkshop lernen Lehrkräfte, wie sie LEGO® SERIOUS PLAY® im schulischen Kontext einsetzen können, um kreatives Denken und agile Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft zu fördern.
zur Hopp FoundationWeinheim
Einsatz von KI im Rahmen des Physik-Unterrichts
Dieser Workshop zielt darauf ab, mögliche Einsatzszenarien für Chatbots wie "chatGPT" im Physikunterricht aufzuzeigen und zentrale Fragen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen werden die Qualität der Befehlseingaben untersuchen und die Möglichkeiten der KI-Nutzung im Physikunterricht anhand eigener Prompts ausprobieren.
zur Hopp FoundationOnline
Social Media oder Social Distancing (AK MMB WFS) Online-Seminar
Inhalte des Arbeistkreises: Was "sollten" Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern über Gaming, TikTok, Instagram, Facebook & Whatsapp wissen? Wo liegen die Stärken und Schwächen des Social Media-Bereichs? Wo finde ich hilfreiche Materialien und Unterstützung?
zum ZSLMedienzentrum Heidelberg
Fachsimpeln KI
KI- Fortbildungen sind derzeit der Renner. Zu Recht, denn die Entwicklung ist rasant und es gibt immer etwas Neues zu lernen und zu vermitteln. Diese Veranstaltung wendet sich an wirklich alle, die sich mit KI beschäftigen oder beschäftigen wollen – unabhängig vom Fach oder der Art der KI. In der Auftaktveranstaltung wird ein Überblicks-Input zu den Themen Funktionsweise der KI, Bildgeneratoren, gesellschaftliche Auswirkungen und Unterrichtseinsatz geboten. In den Folgeveranstaltungen orientiert sich der Inhalt nach Möglichkeit an den Interessen der Teilnehmenden. Der Kern des Treffens ...
zum Medienzentrum HeidelbergAbrufveranstaltungen
Online oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - LernenVertiefen (fortgeschrittene Anfänger)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline
Papierloses Arbeiten mit dem iPad (AK MMB WFS) - Online Seminar
Sich als Lehrkraft digital und datenschutzkonform organisieren: nie wieder etwas vergessen, Noten machen, Zuhause am PC weiter arbeiten. Beispiele: Noten- & KlassenVerwaltungsApp, Scan-Apps, Notizen-Apps, Cloud-Apps...
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLStadtmedienzentrum Mannheim
Medienkompetent anhand des Internet ABCs (Abrufveranstaltung)
Medienkompetenzen vermitteln mit Hilfe des „Internet-ABCs“ Diese Schulung richtet sich an Lehrkräfte aus Grundschulen oder SBBZ, die verstärkt das Lernen über Medien in ihrem Unterricht verankern möchten. Anfänger und Fortgeschrittene sind eingeladen die Plattform „Internet ABC“ und weitere Möglichkeiten zum Medienkompetenzerwerb in der Primarstufe kennenzulernen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimStadtmedienzentrum Mannheim
Programmieren in der Grundschule leicht gemacht (Abrufveranstaltung)
Coding in der Grundschule – Programmieren mit Chamäleon Cody Lernen Sie die Box „Coding in der Grundschule“ kennen und erproben Sie die verschiedenen Sachmittel und Materialien mit Chamäleon Cody.
zum Stadtmedienzentrum Mannheim„App-solut“ einfach: Kreative und praktische Projekte für digitales Lernen im Schulalltag
Sie möchten iPads im Unterricht einsetzen, multimediale Bilder und eBooks mit ihrer Klasse gestalten, einen kurzen Erklärfilm drehen oder programmieren? Gerne begleite ich Sie bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung solcher fächerübergreifenden, digitalen Projekte oder unterstütze Sie bei der Umsetzung kleiner digitaler Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer Klasse.
zum Medienzentrum HeidelbergOnline
Das iPad in Lehrkräftehand - Kollaboratives Arbeiten und Feedback
Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung Dokumente zu erstellen, die kollaborativ bearbeitet werden können. Außerdem wie Sie Dokumente und Boards sicher teilen und die Zugriffsrechte bei Bedarf beschränken können. Zusätzlich lernen sie, Umfragen und Quizze mit ausgewählten CRS zu erstellen, zu teilen und durchzuführen. Dabei wird darauf eingegangen, verschiedene Einsatzszenarien von CRS kennenzulernen (zur Diagnose, Selbsteinschätzung, usw.) Außerdem werden digitale Mindmaps / Clustern mit Haftnotizzetteln behandelt und wie Lerninhalte digital gesammelt werden können.
zum ZSLOnline
Vertiefende Lehr-Lern-Szenarien mit dem iPad - Online
In dieser Veranstaltung werden in fünf Modulen (#M) praxisnahe Methoden und Tools präsentiert, die vielseitig für einen effektiven Unterricht mit iPads genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf den technischen Details, sondern auch auf der didaktischen Integration in den Unterrichtsablauf, unter Berücksichtigung zentraler Merkmale eines lernwirksamen Unterrichts. Im abschließenden Modul des Tages werden bewährte Unterrichtsgänge vorgestellt, in denen die zuvor gezeigten Methoden praxisnah umgesetzt wurden. #M3.1 Kollaborativ Arbeiten #M3.2 Feedback und CRS (Classroom response systems) - Einsatzszenarien von CRS - Feedback-Möglichkeiten multimodal #M3.3 Audioproduktion #M3.4 Erklärvideos - Video-/Audiomaterial schneiden, arrangieren und Übergänge einfügen #M3.5 Aspekte lernwirksamen Unterrichts mit iPads - Input (Keynote) "Wirksamer Unterricht (WU) mit digitalen Medien" - Tiefenstrukturen im Fokus: Einsatzszenarien/Unterrichtsgänge: WU Fremdsprachen, WU Mathematik, WU Naturwissenschaften, WU Grundschule - "Unterrichtsstörungen in iPad-Klassen": Prävention und Verstärker - Möglichkeiten zur Integration KI-basierter Tools im WU Weitere ZSL-Fortbildungen der Reihe "iPads im Unterricht": - Einstieg in das Unterrichten mit dem iPad - Organisation und Einstellungen für mein iPad
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Vertiefende Lehr-Lern-Szenarien mit dem iPad (Abruf)
In dieser Veranstaltung werden in fünf Modulen (#M) praxisnahe Methoden und Tools präsentiert, die vielseitig für einen effektiven Unterricht mit iPads genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf den technischen Details, sondern auch auf der didaktischen Integration in den Unterrichtsablauf, unter Berücksichtigung zentraler Merkmale eines lernwirksamen Unterrichts. Im abschließenden Modul des Tages werden bewährte Unterrichtsgänge vorgestellt, in denen die zuvor gezeigten Methoden praxisnah umgesetzt wurden. #M3.1 Kollaborativ Arbeiten - Dokumente erstellen, die kollaborativ bearbeitet werden können - Dokumente und Boards teilen und die Zugriffsrechte beschränken - Weiter Tools zum zusammenarbeiten (Projektarbeit, Fachschaften,...) #M3.2 Feedback und CRS (Classroom response systems) #M3.3 Audioproduktion #M3.4 Erklärvideos #M3.5 Aspekte lernwirksamen Unterrichts mit iPads Weitere ZSL-Fortbildungen der Reihe "iPads im Unterricht": - Einstieg in das Unterrichten mit dem iPad - Organisation und Einstellungen für mein iPad
zum ZSLScrum in der Schulentwicklung
In dem zweitägigen schulinternen Präsenz-Workshop (Abruf) lernen Lehrerinnen und Lehrer Scrum als Werkzeug für die Projektarbeit im Kollegium, zum Beispiel im Bereich Schulentwicklung, kennen. Das agile Rahmenwerk hilft dabei, Themen zu planen, zu priorisieren und sie in strukturierten Projekten Schritt für Schritt umzusetzen.
zur Hopp FoundationDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop (Abruf) lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem Abruf-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. In dem eintägigen Präsenz-Workshop nehmen Lehrkräfte die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Abruf-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Abruf-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationAn der Schule
Hopp-Camp: Das Barcamp für Schulen (Abruf)
Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckarbei der Durchführung von Barcamps an pädagogischen Tagen und ähnlichen Fortbildungen, die von einem Wissensaustausch geprägt sind. Ein Barcamp ist ein Fortbildungs- und Austauschformat, bei dem die Expertise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund steht. Eine im Voraus festgelegte inhaltliche Agenda gibt es nicht. Das genau Tagungsprogramm wird am Tag des Barcamps durch die Teilgeberinnen und Teilgeber festgelegt. Auch die Auswahl der Referentinnen und Referenten erfolgt erst am Tag des Barcamps selbst, indem sich die Teilnehmenden aktiv einbringen.
zur Hopp FoundationAn der Schule
KI-Hopp-Camp: Pädagogischer Tag zum Thema Künstliche Intelligenz (Abruf)
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist für viele noch abstrakt. Oft überwiegt die Skepsis gegenüber der Technologie, und die Möglichkeiten KI gewinnbringend einzusetzen, werden noch nicht ausreichend genutzt. Deshalb unterstützt die Hopp Foundation Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Durchführung von Pädagogischen Tagen zum Thema „KI in der Schule“. Grundsätzlich besteht der Pädagogische Tag aus zwei Teilen. Am Vormittag bieten Fachkräfte aus dem Referenten-Netzwerk der Hopp Foundation Vorträge und Workshops an und teilen ihre Erfahrungen. Die Teilnehmenden lernen die Technologie kennen, erhalten Einblicke in mögliche Anwendungsfelder und können selbst mit KI-Technologien experimentieren. Nachmittags sind die Lehrkräfte gefragt. In Form eines Barcamps können sie 45-minütige Sessions zu Themen anbieten, die sie am Vormittag interessant fanden oder die sie gerne mit ihren Kolleginnen und Kollegen diskutieren möchten.
zur Hopp Foundation