Auf einen Blick – die Such-Plattform für Fortbildungsangebote im Bereich digitale Bildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Metropolregion Rhein-Neckar
Barcamp 3D-erleben: Einsatz von VR-Brillen im Unterricht
zum ZSL
Medienwelten
zum ZSL
Erstellen von interaktiven Medien mit H5P in Moodle - Online-Seminar (MA)
zum ZSL
Individuelle Förderung und Lernbegleitung (digital) ermöglichen mit DAKORA+ / Online
zum ZSL
„Kahoot“ – Eine Einführung in die Nutzung des Quizspiels im Unterricht
zum Medienzentrum Heidelberg
Medienkompetent anhand des Internet ABCs
zum Stadtmedienzentrum Mannheim
Netzwerktreffen zum Thema Einrichtung und sicherer Umgang mit Tablets
zum Medienzentrum Heidelberg
Programmieren in der Grundschule leicht gemacht
zum Stadtmedienzentrum Mannheim
Videoschnitt mit iMovie
zum Medienzentrum Heidelberg
November
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle - Online
Die Veranstaltung kann auch auf Wunsch für einen Halbtag gebucht werden. Die Inhalte werden dann mit den Referenten abgesprochen. 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLDas iPad in Lehrkräftehand - Online
Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: - Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder. # Modul Organisation des Lehrkräftealltags und nützliche Tools # Modul Kollaboration # Modul Keynote # Modul Dokumentieren # Modul Tafelbilder auf dem iPad
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLDezember
Weinheim
Design Thinking in der Schulentwicklung – Vertiefungsworkshop
In dem 2-tägigen Workshop erhalten Lehrende einen umfangreichen Einblick in Design Thinking und reflektieren mit erfahrenen Design-Thinking-Experten über Möglichkeiten des Einsatzes des Innovationsansatzes in der Schulentwicklung.
zur Hopp FoundationWeinheim
Der App Werkzeugkasten - Digitale Helfer für den Unterricht
Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Unterrichtsmanagement mit der Classroom App
Digitales Unterrichtsmanagement war nie einfacher! Mit der Classroom App von Apple behalten Sie die Kontrolle über jedes iPad, um jede:n Schüler:in optimal bei ihrem individuellen Lernprozess begleiten zu können.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Mathematik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Mathematikunterricht kennenzulernen. Hierbei werden spezielle Apps für den Mathematikunterricht gezeigt und ein Konzept zur differenzierten Aufgabenstellung sowie Abfrage des gelernten Stoffes vorgestellt.
zur Hopp FoundationTheodor-Heuss-Realschule, Walldorf
3D erleben - 3D Druck und CAD für Fortgeschrittene in der Schule
- Die gesellschaftliche Relevanz von 3D-Druck und Makerspaces - Aspekte des Urheberrechts und des Datenschutzes (speziell zu 3D-Druck) - Digital-zu-Analog-Prozess: Modellieren - Umwandeln - Fertigen - Nachbearbeiten - Übersicht von Soft- und Hardware für den Einsatz von 3D-Druckern
zum ZSLErstellen von interaktiven Medien mit H5P in Moodle - Online-Seminar (MA)
1. Überblick und Hintergrundinformationen zu H5P/ h5p.org 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für H5P 3. Vorstellen des Inhaltsspeichers auf Moodle 4. Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen vorstellen und erproben 5. Einbinden vorhandener H5P-Lernmaterialien / Internetquellen OER 6. Erstellen einfacherer H5P-Aktivitäten, z.B.: - Find the words (Buchstaben- Worträtsel) - Mark the words (Wörter markieren) - Mathequiz - Fill the blanks (Lückentext ohne Vorgaben) - Drop the words (Lückentext oder Bild mit Vorgaben) - Flash Cards (digitale Lernkarten) 7. Vertiefung und erstellen anspruchsvollerer, verschachtelter H5P-Aktivitäten - Branching Scenario (Szenarien mit mehrfachen Verzweigungen) - Course Präsentation (interaktive Folienpräsentation)
zum ZSLWeinheim
Scrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationZSL Regionalstelle Mannheim
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLWeinheim
Sketchnotes in der Schule
Was wir einmal visualisiert haben, können wir uns viel besser merken als einen gelesenen Text. Da liegt es nahe, sich das Sketchnoten als Lerntechnik anzueignen und diese auch Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Dabei geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um einen persönlichen visuellen Wortschatz aus einfachen Formen, den jeder erlernen kann.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Werkzeug in offenen Unterrichtsformen der Grundschule
Offene Unterrichtsformen wie Stationenlernen, Wochenplan- oder Werkstattarbeit sind in der Grundschule weit verbreitet. Das iPad kann diesen Ansatz des individualisierten und selbständigen Lernens als Unterrichtswerkzeug vielfältig bereichern und unterstützen.
zur Hopp FoundationHeidelberg
Videoschnitt mit iMovie
Mit dem vorgestellten Schnittprogramm können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler nach sehr kurzer Einarbeitungszeit Videomaterial aus unterschiedlichen Quellen (Handy, DV-Kamera, HD-Kamera etc.) zu einem fertigen Film schneiden. Das Ergebnis kann als DVD oder als Datei für iPod, iPad, Computer und Internet ausgegeben werden. iMovie ist als Programm bzw. App auf den Leihlaptops und den Tablets des Medienzentrums Heidelberg installiert. Ziel: Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das Videoschnittprogramm iMovie.
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationIndividuelle Förderung und Lernbegleitung (digital) ermöglichen mit DAKORA+ / Online
Die Fortbildung besteht aus einzelnen Bausteinen. Baustein 1: Vorbereitung in Moodle und Login in DAKORA+ Baustein 2: Hinzufügen von Lernmaterialien Baustein 3: Interaktion zwischen Schüler/innen und Lehrkräften in DAKORA+ Baustein 4: KOMET (Kompetenzraster-Erfassungs-Tool) Die Teilnehmer/-innen können - DAKORA+ als Ausgangspunkt für individuelle Lernwege- und Lernzeitgestaltung und stetige Feedbackmöglichkeiten anwenden; - Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umsetzen; - die Arbeit in DAKORA+ in einem Moodle-Kurs vorbereiten; - eigene Lernmaterialien in digitale Kompetenzraster integrieren; - die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in DAKORA+ verwalten; - die Funktionalitäten in DAKORA+ zielgerichtet anwenden; - die Schüler/-innen in die Arbeit mit DAKORA+ einführen; - eigene Kompetenzraster in KOMET erstellen und in DAKORA+ importieren.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLJanuar
Online
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Biologie
Der Workshop beschäftigt sich damit, wie man iPads schüleraktivierend und individualisierend im Biologieunterricht einsetzen kann. Gegenstand werden konkrete Lernsituationen sein, die Schülerinnen und Schüler befähigen, Unterrichtsinhalte wie z. B. Prozesse zu visualisieren, Versuche zu dokumentieren und Bestimmungsschlüssel selbst zu erstellen.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativität mit Powerpoint – Grundlagen
Mit Hilfe dieses Online-Workshops wird aufgezeigt, wie man flüssig und flexibel mit Powerpoint eine Unterrichtsstunde interaktiv gestalten kann, die sowohl für Präsenz, Distanz und Videoerstellung nutzbar ist.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
GoodNotes Grundlagenworkshop
In diesem Workshop wird die App mit ihren grundsätzlichen Funktionen und Menüs vorgestellt. Neben den verschiedenen Werkzeugen werden sinnvolle Unterrichtseinstellungen und der optimale Präsentationsmodus thematisiert.
zur Hopp FoundationOnline
Learningapps – suchen, speichern, von Schüler:innen erstellen lassen
Learningapps finden im eigenen (kostenlosen) Konto speichern und von Schüler:innen erstellen lassen – das eröffnet neue Optionen für den Unterricht!
zur Hopp FoundationOnline
Moodle für Einsteiger
In diesem Moodle-Einsteigerkurs werden Teilnehmende mit den Grundlagen dieses Learning Management Systems vertraut gemacht. Der Kurs konzentriert sich darauf, grundlegende Funktionen von Moodle zu vermitteln, einschließlich der Erstellung und Verwaltung von Kursinhalten sowie der Interaktion im Lernumfeld. Ziel ist es, ein solides Fundament für die Nutzung von Moodle in Bildungskontexten zu schaffen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Welt des digitalen Lernens und öffnet Türen zu effektiver Online-Lehre.
zur Hopp FoundationOnline
GoodNotes Grundlagenworkshop
In diesem Workshop wird die App mit ihren grundsätzlichen Funktionen und Menüs vorgestellt. Neben den verschiedenen Werkzeugen werden sinnvolle Unterrichtseinstellungen und der optimale Präsentationsmodus thematisiert.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativität mit Powerpoint – Gamification
Der Workshop verhilft mit einer ansprechenden Foliengestaltung die Schüler:innen intrinsisch zu motivieren. Angelehnt an verschiedene Quizshows, können die einzelnen Templates zu jeder Phase des Unterrichts eingebaut werden.
zur Hopp FoundationOnline
Cospaces: Grundlagen und Möglichkeiten
In diesem Online-Workshop werden die Grundlagen und Möglichkeiten von Cospaces kennengelernt. Wie in Scratch wird hier auch graphisch programmiert, allerdings in 3D; das Programmierte ist außerdem in AR & VR erlebbar.
zur Hopp FoundationOnline
Einführung in die Arbeit mit dem Übungsgenerator H5P
In dem Workshop erhalten Lehrkräfte Einblicke in die Arbeit mit dem Übungsgenerator H5P aus Sicht der Lehrenden und Lernenden. H5P ermöglicht das Erstellen einer Vielzahl von Aufgaben unterschiedlichsten Formates. Ergebnisse können in Learning-Management-Systemen wie z.B. Moodle transparent gesammelt und ausgewertet werden. Neben klassischen Übungen können auch anspruchsvollere Aufgaben wie interaktive Videos und virtuelle Rundgänge erstellt werden.
zur Hopp FoundationOnline
Analoge Arbeitsaufträge digital umsetzen
Inhalte bzw. ganz konkrete Arbeitsaufträge aus Lehrwerken und Arbeitsheften können durch eine digitale Herangehensweise in motivierender, kreativer, vor allem aber auch in nachhaltiger Weise umgesetzt werden können. Analog digital bzw. digital analog schließt sich nicht aus.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativität mit Powerpoint – Vertiefung: Interaktive Ideen für den Unterricht
In diesem Online-Vertiefungsworkshop werden Möglichkeiten für Lerntheken und ebooks mit ansprechendem Design und Navigation mit Powerpoint aufgezeigt.
zur Hopp FoundationOnline
Arbeitsblätter 2.0 - Multimediale Arbeitsvorlagen mit dem iPad gestalten
Digitale Arbeitsblätter 2.0 - multimedial, binnendifferenzierend, schüleraktivierend. In diesem Workshop lernen Sie die Erstellung zeitgemäßer Lernmaterialien.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule im Fach Englisch
Mit iPads können im Englischunterricht der Grundschule zahlreiche motivierende, differenzierte Aufgabenstellungen geboten werden. In diesem Workshop geht es um die digitale Aufbereitung von kommunikativen Situationen.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes in iPad-Klassen
Im Zentrum dieses Workshops steht GoodNotes als gemeinsames Interaktionsmedium für Lehrkraft und Schüler:innen. Es werden viele Unterrichtsbeispiele und Anwendungsmöglichkeitene in iPad-Klassen kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
Mathematik–Apps von Klasse 1 bis 4
Ein Workshop für alle Grund- und Förderschullehrer:innen, die Mathematik–Apps kennen lernen wollen und das Tablet schon ab dem ersten Schultag einsetzen möchten. Vielfältige Mathematik–Apps für unterschiedliche Themen und Kompetenzen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad in der Grundschule – Erste Einblicke und Möglichkeiten
Die Online-Veranstaltung bietet eine Übersicht über erste Schritte, Rahmenbedingungen und Gelingens-Faktoren für die Arbeit mit iPads in der Grundschule. Eine Einführung in Handhabung und wichtige Funktionen des iPads lässt Raum für die praktische Auseinandersetzung mit diesem vielfältigen Unterrichtswerkzeug.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – iWork (Pages, Keynote, Numbers)
Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulation. Die besonderen Möglichkeiten der Onboard-Mittel des iPads kennenlernen und die alltäglichen Workflows effizienter und kreativer umsetzen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Chemie
In diesem Workshop werden verschiedene im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt, das iPad gewinnbringend und motivierend im Chemieunterricht einzusetzen. Unter anderem werden dazu die Bordmittel und integrierten Funktionen des iPads genutzt aber auch diverse nützliche Apps für einen anschaulichen und kreativ gestalteten Chemieunterricht vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
TaskCards-Vertiefung - Nutzen von TaskCards im Schulalltag
In diesem Online-Workshop werden vertiefende Inhalte mit der "digitalen Pinnwand“ gezeigt und erste Erfahrungen mit der "digitalen Pinnwand“ vorausgesetzt. Es werden Pinnwandformate gezeigt und kollaborativ ausprobiert, Pinnwände freigegeben und geteilt. Sie lernen außerdem mit Berechtigungen zu arbeiten, Padlet-Import, OrgaUmzug, h5p via html und das Einbetten in Homepage oder Moodle.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes-Kreativ-Workshop
In diesem Workshop werden kreative Ideen und originelle Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von strukturierten und ästhetischen Tafelbildern und Arbeitsblättern gezeigt. Außerdem werden vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Objektbibliothek und Integrationsmöglichkeiten von anderen Unterrichtsmaterialien (Audio, Video, Geogebra-Applets) sowie Gamification-Möglichkeiten kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Digitale Portfolios
Heftführung war gestern. Digitale Portfolios sind heute. Von der Erstellung von multimedialem Unterrichtsmaterial zur Sammlung von Unterrichtsergebnissen bis zur Tafelbilderstellung.
zur Hopp FoundationOnline
Lese- und Hörspurgeschichten mit Keynote gestalten
Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen, Hörspurgeschichten zum genauen Hören. Nur dadurch werden einem Text wichtige Details entnommen, welche erforderlich sind, um eine Geschichte lösen zu können. Auf besonders motivierende Weise stellen sich diese digital dar.
zur Hopp FoundationOnline
Digitale Escape-Rooms für Naturwissenschaften mit dem iPad
In diesem iPad-Workshop wird gezeigt, wie Schüler:innen mit sogenannten Escape Rooms für den naturwissenschaftlichen Unterricht begeistert werden können. Diese moderne Form der Rätselrallye motiviert Schüler:innen jeglichen Alters sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen sowie ihr Wissen zu vernetzen, schult unterschiedliche Kompetenzen und passt in jeden Unterricht.
zur Hopp FoundationOnline
Film ab - einfache Filmideen für den Unterricht mit Powerpoint
Mit Hilfe dieses Online-Workshops werden verschiedene Einsatzszenarien des neuen Comic Features vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Foliengestaltung wie Übergänge, Animationen und Freihandbeschriftungen aufgezeigt, um im Anschluss direkt in Powerpoint eine ansprechende Filmsequenz zu exportieren.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationOnline
Coding & Nachhaltigkeit - spielerischer Einstieg in das Thema BNE
Im Online-Workshop „Coding & Nachhaltigkeit - spielerischer Einstieg in das Thema BNE“ verbinden wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wichtige Grundlagen der Programmierung. Und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Jede:r Teilnehmer:in programmiert während des Workshops drei verschiedene Anwendungen, die auf Basis der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen entwickelt wurden.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Französisch
Der Workshop beschäftigt sich damit, wie man iPads schüleraktivierend und individualisierend im Französischunterricht einsetzen kann. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Lernsituationen, in denen Tablets im Sprachunterricht eingesetzt werden können. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Förderung des Kompetenzbereichs „Sprechen“ liegen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Arbeiten mit Stop Motion
Anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler die App Stop-Motion zum Beschreiben, Darstellen, Argumentieren und Präsentieren nutzen können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Foto-Film-Video
In diesem Online-Workshop werden anhand praktischer Beispiele verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads als Foto- und Filmkamera vorgestellt. Vom Optimieren der eigenen Fotokünste über Trickfilm, Greenscreen und iMovie werden die unterschiedlichen Formate und deren Möglichkeiten im Unterrichtseinsatz an Beispielen ausprobiert.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad in der Grundschule im Fach Deutsch und Sachkunde
Das iPad bietet im Deutsch- und Sachunterricht der Grundschule eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten. Es kann als Unterrichtswerkzeug für individualisierte Übungen und Anwendungen als auch zur Recherche, Präsentation, Dokumentation und kreativen Verarbeitung von Lerninhalten eingesetzt werden.
zur Hopp FoundationOnline
Mit rhetorischen Fähigkeiten die Kommunikation erleichtern
Lehrer:innen sind Berufsredner; Kommunikation ist die Basis des Berufsalltags. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrer:innen selbst zielgerichteter kommunizieren, sowie Missverständnisse und Konflikte vermeiden und andere Personen besser erreichen können.
zur Hopp FoundationOnline
Informatik Netzwerk-Grundlagen mit Filius
Begriffe wie „IP-Adresse“, „Server“, „Switch“ und „Router“ sind nicht nur für Informatiklehrkräfte zentral, sondern begegnen insbesondere den Lehrkräften auch im Alltag, die sich irgendwo im Bereich digitaler Medien engagieren. Beiden Zielgruppen bietet der Workshop das nötige Hintergrundwissen mit direkter Erprobung in simulierten Netzwerken.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests – Grundlagen
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationOnline
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Online-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Informatische Grundbildung - Basiskurs Informatik
In dem Online-Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit informatischer Grundbildung. Dabei werden die Themen Daten & Codierung, Algorithmen, Rechner & Netze sowie Informationsgesellschaft & Datensicherheit behandelt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Moodle - LernenVertiefen (Online)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline
Lernzielkontrollen, Meinungsumfragen, & Co mal anders - einfach und digital
Dieser Online-Workshop stellt verschiedene digitale Tools vor (z.B. Oncoo, Wooclap, u.v.m.), die fächerunabhängig zu den Themen Lernzielkontrolle, Meinungsumfragen und Feedback für den Unterricht in Tabletklassen oder am Computer angewendet werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Fach Kunst – Arbeiten mit SketchBook
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmer:innen mit der Zeichenapp SketchBook auseinander, die sich auch zur Bildbearbeitung eignet. Neben dem Kennenlernen der Funktionsweise werden gemeinsam sinnvolle Aufgabenstellungen bzw. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erarbeitet.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Spanisch
Der Workshop zeigt wie die Basis-Kompetenzen des modernen Spanischunterrichts durch den Einsatz digitaler Geräte gefördert und unterstützt werden können. Für alle Kompetenzbereiche werden leicht einzusetzende Tools vorgestellt, mit denen sie aktivierende und differenzierende mediale Aufgaben für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen können.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests – Grundlagen
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativität mit Powerpoint – Grundlagen
Mit Hilfe dieses Online-Workshops wird aufgezeigt, wie man flüssig und flexibel mit Powerpoint eine Unterrichtsstunde interaktiv gestalten kann, die sowohl für Präsenz, Distanz und Videoerstellung nutzbar ist.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Mathematikunterricht – Von 2D zu 3D
In dem Workshops wird aufgezeigt, wie Mathematikunterricht mit Hilfe von digitalen Werkzeugen gestaltet werden kann. Vorgestellt werden ausgewählte Apps und webbasierte Tools, die sich insbesondere zur Visualisierung verschiedener Körper in 3D-Ansicht leicht einsetzen lassen.
zur Hopp FoundationOnline
Methodentage für Schüler:innen mit 1:1-Ausstattung gestalten
Damit Schüler:innen konstruktiv und souverän im digitalisierten Unterricht mit ihren Endgeräten umgehen können, bedarf es einer gemeinsamen Basis. Diese kann man durch gemeinschaftliche Methodentage schaffen. Zwei Konzepte für je einen Methodentag in der Mittelstufe werden hier beispielhaft vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Digitale Portfolios
Heftführung war gestern. Digitale Portfolios sind heute. Von der Erstellung von multimedialem Unterrichtsmaterial zur Sammlung von Unterrichtsergebnissen bis zur Tafelbilderstellung.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests - Vertiefung
In diesem Workshop wird gezeigt, wie Unterricht mit Einsatz von Kompetenznachweisen individualisierter, gerechter und mit einem gesteigerten Umfang von systemischen Beratungsanlässen gestalten werden kann. Es wird eine Unterrichtseinheit mit Hilfe von Kompetenznachweisen gestaltet, die so direkt an der eigenen Schule eingesetzt werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Englisch
Der Workshop beschäftigt sich mit der fächerintegrativen Medienbildung im Fach Englisch und wie man iPads produktiv in den Englischunterricht implementieren kann. Neben allgemeinen technischen Rahmenbedingungen werden konkrete Lernsituationen behandelt, in denen Tablets im Sprachunterricht eingesetzt werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – iWork (Pages, Keynote, Numbers)
Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulation. Die besonderen Möglichkeiten der Onboard-Mittel des iPads kennenlernen und die alltäglichen Workflows effizienter und kreativer umsetzen.
zur Hopp FoundationOnline
Apple School Manager und Jamf School
In diesem Workshop geht es um die Möglichkeiten iPads einfach und komfortabel zu verwalten. Das Zusammenspiel von Apple School Manager und Jamf School als Geräte-Management-System wird erklärt und vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Werkzeug in offenen Unterrichtsformen der Grundschule
Offene Unterrichtsformen wie Stationenlernen, Wochenplan- oder Werkstattarbeit sind in der Grundschule weit verbreitet. Das iPad kann diesen Ansatz des individualisierten und selbständigen Lernens als Unterrichtswerkzeug vielfältig bereichern und unterstützen.
zur Hopp FoundationOnline
Hör- und Hör-Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht trainieren
In diesem Workshop wird eine Auswahl von effektiven digitalen Werkzeugen gezeigt, die das Hörverstehen in verschiedenen Fremdsprachen unterstützen. Anhand interaktiver Übungen und authentischer Hörtexte bieten diese Tools vielfältige Möglichkeiten zur individuellen und kollektiven Verbesserung der Fähigkeiten vor / während / nach dem Hören.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Tafelersatz und Dokumentenkamera
In diesem Online-Workshop werden konkrete Beispiele aus dem Unterricht bzw. diverse Möglichkeiten aufgezeigt, wie das iPad unter Einbezug vorhandener Peripheriegeräte wie z. B. Beamer und AppleTV als digitale Tafel und Dokumentenkamera genutzt werden kann, um Inhalte vorzubereiten und zu entwickeln sowie kollaborativ bearbeiten zu lassen, zu teilen und zu präsentieren.
zur Hopp FoundationOnline
Einführung in das Programmieren in der Grundschule
Das Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen das nötige Wissen, die Fähigkeiten und die Zuversicht zu vermitteln, um Programmieren erfolgreich in den Grundschulunterricht zu integrieren. Durch praktische Übungen und Beispiele werden die Lehrkräfte befähigt, ihren Schüler:innen wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Problemlösung und Kreativität zu vermitteln, die für die zukünftige digitale Welt von entscheidender Bedeutung sind.
zur Hopp FoundationOnline
Kreativität mit Powerpoint im Zeitalter von Instagram, Netflix und Co
In unserem Workshop wird gezeigt, wie die faszinierende Lebenswelt der Schüler:innen in den Unterricht integriert werden kann, um zu motivieren und zu inspirieren. Ziel ist es, den Unterricht so zu gestalten, dass er nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und inspirierend ist. Mit den praxisorientierten Ansätzen und bewährten Strategien kann Lernmotivation gesteigert werden und Kreativität entfaltet.
zur Hopp FoundationOnline
Wenn bisher etablierte Prüfungsformate zum Auslaufmodell werden
In einem zunehmend digitalisierten Unterricht, in dem Daten ausgetauscht werden können, Recherche- und KI-Tools überall verfügbar sind, müssen auch die Prüfungsformate zeitgemäß angepasst werden.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
In diesem Online-Workshop geht es um den kreativen Einsatz von Video, Foto, Musik und Zeichnen in allen Fächern, auch und gerade dort, wo man eine kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten nicht unbedingt erwarten und sich nicht zutrauen würde.
zur Hopp FoundationOnline
3D-Druck – Das Erleben von kreativen Lernformen
Fächerübergreifend und sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen können 3D-Objekte spielerisch Biologie, Sachkunde oder auch Mathematik mit Technik verbinden. In diesem Online Workshop wird die browserbasierte „OER Web App Tinkercad“ vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes-Kreativ-Workshop
In diesem Workshop werden kreative Ideen und originelle Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von strukturierten und ästhetischen Tafelbildern und Arbeitsblättern gezeigt. Außerdem werden vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Objektbibliothek und Integrationsmöglichkeiten von anderen Unterrichtsmaterialien (Audio, Video, Geogebra-Applets) sowie Gamification-Möglichkeiten kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Erklärfilme mit Explain Everything
In diesem Online-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer, eigene Erklärvideos mit der App Explain Everything zu erstellen. Außerdem lernen sie Werkzeuge kennen, welche sie ihren Schülerinnen und Schüler an die Hand geben können, damit diese ihre eigenen Erklärfilme erstellen können und damit vom Konsumenten zum Produzenten werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Arbeiten mit dem Book Creator
Die App Book Creator bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Präsentation, der kreativen Verarbeitung und der Vertiefung von Unterrichtsinhalten der Grundschule. Anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die App fächerübergreifend nutzen können.
zur Hopp FoundationOnline
Arbeitsblätter 2.0 - Multimediale Arbeitsvorlagen mit dem iPad gestalten
Digitale Arbeitsblätter 2.0 - multimedial, binnendifferenzierend, schüleraktivierend. In diesem Workshop lernen Sie die Erstellung zeitgemäßer Lernmaterialien.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes in iPad-Klassen
Im Zentrum dieses Workshops steht GoodNotes als gemeinsames Interaktionsmedium für Lehrkraft und Schüler:innen. Es werden viele Unterrichtsbeispiele und Anwendungsmöglichkeitene in iPad-Klassen kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Mathematik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Mathematikunterricht kennenzulernen. Hierbei werden spezielle Apps für den Mathematikunterricht gezeigt und ein Konzept zur differenzierten Aufgabenstellung sowie Abfrage des gelernten Stoffes vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
PowerPoint Goes ChatGPT: KI und Templates für Bildungsinhalte
In diesem Workshop lernen Lehrer:innen, wie sie die Kraft der künstlichen Intelligenz (KI) von ChatGPT nutzen können, um Bildungsinhalte auf innovative und ansprechende Weise zu gestalten. Dabei setzen sie PowerPoint und professionell gestaltete Templates ein, um die generierten KI-Elemente schön zu verpacken und darzustellen. Ebenfalls wird besprochen, wie Schulbücher und bestehende Materialien aufgewertet werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Digitales Animieren und Zeichnen in Procreate - Grundlagen
Die App „Procreate“ ist ein „Alleskönner“, wenn es ums Zeichnen, Visualisieren und Gestalten geht. Mit der App, einem iPad und dem Pencil lassen sich nicht nur Zeichnungen und Visualisierung sondern auch Animationen und eigene GIFs erstellen.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Basiskurs Gaming - Spiele selbst programmieren
Im Online-Workshop „Basiskurs Gaming - Spiele selbst programmieren“ beschäftigen wir uns mit wichtigen Grundlagen der Programmierung und entwickeln dabei eigene Spiele. Und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch.
zur Hopp FoundationOnline
Der App Werkzeugkasten - Digitale Helfer für den Unterricht
Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik)
In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte einen Einblick, wie sich klassische Unterrichtssituationen im NwT-Unterricht digital umsetzen lassen. Er bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich einen Überblick über verfügbare Tools und Anwendungen zu verschaffen, anhand konkreter Beispiele Ideen für die Umsetzung zu erhalten und diese gleich auszuprobieren.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Mathematik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Mathematikunterricht kennenzulernen. Hierbei werden spezielle Apps für den Mathematikunterricht gezeigt und ein Konzept zur differenzierten Aufgabenstellung sowie Abfrage des gelernten Stoffes vorgestellt.
zur Hopp FoundationHeidelberg
Netzwerktreffen zum Thema Einrichtung und sicherer Umgang mit Tablets
Planen Sie die Einführung einer Tabletklasse oder sind Sie einfach auf der Suche nach Anregungen und Ideen zur organisatorischen Umsetzung? Dann kommen Sie am 11.01.2024 in das Medienzentrum Heidelberg. Dort können Sie sich zu allem, was den Tableteinsatz betrifft, austauschen, Fragen stellen und vernetzen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Schularten und auch an Schulträger. Als Referent:innen des Medienzentrum Heidelberg stehen Robert Bittner, Miriam Schulz und Henning Müller zur Verfügung. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.
zum Medienzentrum HeidelbergOnline
Das iPad in der Grundschule im Fach Mathematik – Vertiefungsworkshop
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen das nötige Wissen, die Fähigkeiten und das Vertrauen zu vermitteln, um Mathematik-Apps erfolgreich in den Grundschulunterricht zu integrieren und das mathematische Verständnis, die Problemlösungsfähigkeiten und das Interesse ihrer Schüler:innen an Mathematik zu fördern.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Learningsnacks und Co. – Quizze für den Unterricht
Ziel der Fortbildung ist es, Möglichkeiten von learning snacks und anderen Quizz-Formaten für den Unterricht vorzustellen, Quizze selbst zu erstellen und die Möglichkeiten kenne zu lernen, wie Schüler:innen in kontrolliertem Rahmen selbst Quizze erstellen können. Dabei nimmt der Workshop Anteil einen angemessenen Anteil ein.
zur Hopp FoundationOnline
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Online-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationOnline
Podcasts
In diesem Online-Workshop wird anschaulich vermittelt, wie man mit der kostenlosen und auf dem iPad bereits vorinstallierten App "GarageBand" interessante und informative Podcasts produzieren kann. GarageBand bietet hierzu professionelle Aufnahmemöglichkeiten, vielseitige Bearbeitungsfunktionen und eine umfangreiche Musik- und Soundbibliothek, mit der man im Handumdrehen sowohl ansprechende Hintergrundmusik als auch zur Situation passende Soundeffekte generieren und einfügen kann.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
KI und Inklusion: Was KI für den inklusiven Unterricht bedeuten kann
Die Fortbildung führt in die Grundprinzipien der Diklusion ein und beleuchtet, wie Lehrkräfte diklusive Lernumgebungen schaffen können, wobei KI eine Schlüsselrolle spielt. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, die Lehrkräften zur Verfügung stehen, um ihren Unterricht anzupassen und zu bereichern.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Unterricht – Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
In diesem Online-Workshop geht es um den kreativen Einsatz von Video, Foto, Musik und Zeichnen in allen Fächern, auch und gerade dort, wo man eine kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten nicht unbedingt erwarten und sich nicht zutrauen würde.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Musikunterricht
In diesem Workshop wird thematisiert und gezeigt, in welchen Bereichen digitaler Musikproduktion KI (Künstliche Intelligenz) zum Einsatz kommen kann und wie Schülerinnen und Schüler diese Technologien für kreative musikalische Prozesse wie bspw. Komponieren, Songtexte produzieren oder Optimierung von Gesangsaufnahmen nutzen können.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Deutschunterricht: Visualisierungen und kreative Textarbeit
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte…warum sollte man dann im Unterricht der „vielen Worte“ nicht einmal den Spieß umdrehen? In diesem Online-Workshop werden konkrete Projekte aus dem Unterrichtsalltag der Referentinnen gezeigt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Deutschunterricht: Texte hören und hörbar gestalten
Im Deutschunterricht wird die Kompetenz „Hören“ im Vergleich zum Fremdsprachenunterricht nur wenig aktiv gefördert. Dabei sind „Zuhören“ und „Sprechen“ wichtige Voraussetzungen für gelingende Kommunikation und cleveres und kritisches Zuhören, grade in der heutigen Zeit, relevante Grundlage für Medienkompetenz.
zur Hopp FoundationOnline
Moodle in der Grundschule - Kurse ansprechend gestalten (nachmittags)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei unterschiedliche Moodle-Gestaltungsmöglichkeiten kennen und können diese nach persönlichem Interesse einsetzen: - verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichem Aufwand; - Materialien in unterschiedlicher Art und Weise bereitstellen (Textfeld/Textseite, Audios/Videos einbetten, Links, Learning Apps, Pinnwand); - Kommunikation; - Tipps zur Organisation und Verwaltung.
zum ZSLOnline
Notenverwaltung mit Idoceo am Ipad Tag 3 – Hybrid Veranstaltung
Notenverwaltung mit Idoceo am Ipad Diese hybride Schulung richtet sich an alle Lehrerkräfte, die Ihre Notenverwaltung und Unterrichtsverwaltung an Ihrem Ipad vornehmen möchten. Interessant für alle Fachlehrer und auch Klassenlehrer.
zum Stadtmedienzentrum MannheimHeidelberg
H5P-Workshop: Ihre Brücke zur Interaktivität
H5P steht für “HTML5 Package” und ist eine bahnbrechende Technologie, die die Erstellung von interaktiven Inhalten für den Bildungsbereich revolutioniert. Mit H5P können Sie ohne tiefgreifende technische Kenntnisse interaktive Lernmodule, Spiele, Quizze, Präsentationen und vieles mehr erstellen. Diese Inhalte sind nicht nur lehrreich, sondern auch ansprechend und motivierend für Ihre Schülerinnen und Schüler. Was erwartet Sie auf der Veranstaltung? Vorstellung von H5P: Erfahren Sie mehr über die Funktionalitäten und Vorteile von H5P. Sehen Sie Beispiele interaktiver Inhalte, die Sie in Ihren Unterricht integrieren können. Praktische Workshops: Lernen Sie in interaktiven Workshops, wie Sie H5P effektiv nutzen können. Unsere Experten stehen Ihnen dabei zur Seite und beantworten Ihre Fragen. Erfahrungsaustausch: Treffen Sie andere Lehrkräfte, die bereits H5P erfolgreich in ihren Unterricht integriert haben. Erfahren Sie, wie H5P den Lernprozess verbessert und Schülerinnen und Schülern zu mehr Engagement verhilft. Warum sollten Sie teilnehmen? Bereichern Sie Ihren Unterricht: H5P ermöglicht es Ihnen, lebendige und interaktive Lernmaterialien zu erstellen, die das Lernen für Ihre Schülerinnen und Schüler spannender gestalten. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten: Unsere Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und neue pädagogische Ansätze kennenzulernen. Vernetzen Sie sich: Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und knüpfen Sie Kontakte in der Bildungsgemeinschaft. Kostenlos und Open Source: H5P ist kostenlos und quelloffen. Sie können es in Ihrem Unterricht ohne zusätzliche Kosten nutzen. Seien Sie Teil dieser spannenden Veranstaltung und entdecken Sie die Möglichkeiten, die H5P für Ihren Unterricht bietet. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu begrüßen und gemeinsam die Zukunft des interaktiven Lernens zu gestalten.
zum Medienzentrum HeidelbergIndividuelle Förderung und Lernbegleitung (digital) ermöglichen mit DAKORA+ / Online
Die Fortbildung besteht aus einzelnen Bausteinen. Baustein 1: Vorbereitung in Moodle und Login in DAKORA+ Baustein 2: Hinzufügen von Lernmaterialien Baustein 3: Interaktion zwischen Schüler/innen und Lehrkräften in DAKORA+ Baustein 4: KOMET (Kompetenzraster-Erfassungs-Tool) Die Teilnehmer/-innen können - DAKORA+ als Ausgangspunkt für individuelle Lernwege- und Lernzeitgestaltung und stetige Feedbackmöglichkeiten anwenden; - Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umsetzen; - die Arbeit in DAKORA+ in einem Moodle-Kurs vorbereiten; - eigene Lernmaterialien in digitale Kompetenzraster integrieren; - die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in DAKORA+ verwalten; - die Funktionalitäten in DAKORA+ zielgerichtet anwenden; - die Schüler/-innen in die Arbeit mit DAKORA+ einführen; - eigene Kompetenzraster in KOMET erstellen und in DAKORA+ importieren.
zum ZSLDas iPad in Lehrkräftehand - Online
Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: - Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder. # Modul Organisation des Lehrkräftealltags und nützliche Tools # Modul Kollaboration # Modul Keynote # Modul Dokumentieren # Modul Tafelbilder auf dem iPad
zum ZSLArbeitskreis Social Media oder Social Distancing (SEK I+ II)
Inhalte des Arbeistkreises: Was "sollten" Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern über Gaming, TikTok, Instagramm, Facebook & Whatsapp wissen? Wo liegen die Stärken und Schwächen des Social Media-Bereichs? Wo finde ich hilfreiche Materialien und Unterstützung?
zum ZSLUrheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte - Online
- Grundlagen des Urheberrechts - Vervielfältigungen - Schulveranstaltungen - Lernplattformen etc. - Homepage - ... - Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag - Grundlagen Datenschutzrecht - Prinzipien des Datenschutzes - Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen - Homepage - ... - Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag - Verschlüsselung
zum ZSLMoodle - KennenLernen (Online)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLHeidelberg
„Kahoot“ – Eine Einführung in die Nutzung des Quizspiels im Unterricht
„Kahoot“ ist das bekannteste Quizspiel für den Unterricht. Kaum eine Klasse, die „Kahoot“ nicht kennt. Motivieren Sie Ihre Schüler:innen auf eine neue Art. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie man sich ein kostenloses Zugangskonto bei „Kahoot“ erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Funktionen und werden selbst ein Quiz (=„Kahoot“) erstellen. Spielen Sie gleich am nächsten Tag mit ihren Schüler:innen „Kahoot“. Ziele der Fortbildung: Erstellen eines eigenen (kostenlosen) „Kahoot“-Zugangskontos Erlernen der Suchfunktion bereits vorhandener „Kahoots“ Erstellen eines eigenen „Kahoots“, das direkt im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern gespielt werden kann
zum Medienzentrum HeidelbergOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLFebruar
Online
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (nachmittags) Teil 1
In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie sie mit keiner, bis wenig Vorerfahrung itslearning zum Austausch von Informationen und Dateien nutzen können Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten) - Arbeiten mit einem Kurs. Die Veranstaltung ist auf 2 Nachmittage verteilt. Die Fortführung (Teil 2) findet am 26.02.23 statt.
zum ZSLDigitale medien für das kooperative und individuelle Lernen - Online
- Unterrichtsbeispiele, um Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge zu veranschaulichen - Vorstellung digitaler Werkzeuge z.B. - für die kollaborative Textarbeit, - für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, - für multimediale Textprodukte wie z.B. eBooks, - für die Arbeit mit Audioinhalten, - für das Strukturieren und die grafische Darstellung von Lerninhalten und - für das Erstellen und Nutzen von Online-Übungen. - Arbeiten mit den vorgestellten Werkzeugen - Nahezu alle Werkzeuge werden für verschiedene Plattformen angeboten: Desktop/Laptop und Tablet (Schwerpunkt iPad).
zum ZSLStadtmedienzentrum Mannheim
Medienkompetent anhand des Internet ABCs
Medienkompetenzen vermitteln mit Hilfe des „Internet-ABCs“ Diese Schulung richtet sich an Lehrkräfte aus Grundschulen oder SBBZ, die verstärkt das Lernen über Medien in ihrem Unterricht verankern möchten. Anfänger und Fortgeschrittene sind eingeladen die Plattform „Internet ABC“ und weitere Möglichkeiten zum Medienkompetenzerwerb in der Primarstufe kennenzulernen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimHeidelberg
Papierlos, Präzise, Praktisch: GoodNotes für Pädagogen
GoodNotes ist eine Notizapp. Die App wurde entwickelt, um handschriftliche Notizen zu machen und PDF-Dokumente auf iOS-Geräten mit Anmerkungen zu versehen. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, die leistungsstarke Notiz-App “GoodNotes” kennenzulernen. “GoodNotes” ist weithin bekannt als eine der besten Notiz-Apps auf dem Markt und hat sich als unverzichtbares Werkzeug für Lehrer und Bildungseinrichtungen etabliert. Diese App ermöglicht es Ihnen, handschriftliche Notizen auf Ihrem iPad oder iPhone zu erstellen und PDF-Dokumente mit Anmerkungen zu versehen. Egal, ob Sie Ihre Vorlesungen, Schulungen oder Unterrichtsstunden aufzeichnen oder einfach nur Ihre pädagogischen Materialien digital organisieren möchten – “GoodNotes” bietet Ihnen die Werkzeuge, die Sie benötigen. Notizen erstellen: Erfahren Sie, wie Sie handgeschriebene Notizen in “GoodNotes” erstellen können, um Ihre Gedanken und Ideen festzuhalten. PDF-Anmerkungen: Entdecken Sie, wie Sie PDF-Dokumente importieren und mit Anmerkungen, Markierungen und Kommentaren versehen können, um den Unterricht interaktiver zu gestalten. Kollaboration: Erfahren Sie, wie Sie “GoodNotes” nutzen können, um die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern zu verbessern, indem Sie Notizen und Feedback teilen. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schulstufen. Ob Sie bereits Erfahrung mit digitalen Notiz-Apps haben oder ganz am Anfang stehen.
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
Scrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad einfach verwalten und einsetzen – Apple School Manager und Jamf School
In diesem Workshop geht es um die Möglichkeiten iPads einfach und komfortabel zu verwalten. Das Zusammenspiel von Apple School Manager und Jamf School als Geräte-Management-System wird erklärt und vorgestellt.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Datenschutz und Urheberrecht für Fachberaterinnen und Fachberater
1. Urheberrecht in der Schule und Lehrerfortbildung 1.1 Erstellung, Bereitstellung und Veröffentlichung von Materialien in analoger und digitaler Form (Fotokopie, E-Learning-Kurse, Internet), Überblick mithilfe von Checklisten 1.2 Urheberschaft und Nutzungsrecht im Zusammenhang mit der Erstellung von Fortbildungsmaterialien und Prüfungsaufgaben 1.3 Freie Materialien 2. Datenschutz und Datensicherheit 2.1 Datenschutz an öffentlichen Schulen - Grundlagen Datenschutzrecht - Zulässigkeit der DV/ Einwilligung - Umgang mit personenbezogenen/sensiblen Daten - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - Fallbeispiele 2.3 Datensicherheit, Verschlüsselung und Austausch personenbezogener/sensibler Daten - auf Datenträgern (Festplatte, USB-Stick) / E-Mail - Regeln für den Austausch verschlüsselter Daten
zum ZSLOnline
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Online)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLWeinheim
Design Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem 1-tägigen Workshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim
Barcamp 3D-erleben: Einsatz von VR-Brillen im Unterricht
Inhalt: Die Teilnehmenden tauschen sich im Rahmen des Barcamps über die Möglichkeiten zur Nutzung von VR-Brillen im Unterricht aus. Dabei werden aktuelle Systeme mit Unterrichtsbeispielen von den Fachberatern Unterrichtsentwicklung und den Medienpädagogen vom Stadmedienzentrum Mannheim vorgestellt und der grundsätzliche Einsatz dieser Technologie praxisnah vermittelt. Im Rahmen des Barcamps können sich die Teilnehmenden über Ideen und Fragestellungen austauschen.
zum ZSLWeinheim
Design Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem 1-tägigen Workshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationWeinheim
Drohnen-Fliegen - spielend programmieren lernen
In diesem Präsenz Workshop „geht es in die Luft“. Kreativität und Programmieren fördert das Interesse und den Spaß sich mit digitalen Werkzeugen auseinander zu setzen.
zur Hopp FoundationWeinheim
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Präsenzworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Mathematik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Mathematikunterricht kennenzulernen. Hierbei werden spezielle Apps für den Mathematikunterricht gezeigt und ein Konzept zur differenzierten Aufgabenstellung sowie Abfrage des gelernten Stoffes vorgestellt.
zur Hopp FoundationWeinheim
Design Thinking im Unterricht – Vertiefungsworkshop
In dem 2-tägigen Workshop erhalten Lehrende einen umfangreichen Einblick in Design Thinking und reflektieren mit erfahrenen Design-Thinking-Experten über Möglichkeiten und Herausforderungen des Innovationsansatzes im eigenen Unterricht. Die Teilnehmer:innen werden vertiefend mit den einzelnen Design-Thinking-Phasen vertraut gemacht und üben verschiedene Methoden zur jeweiligen Phase anhand von vorgegebenen Beispielherausforderungen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Digitale, fachdidaktische Konzepte im naturwissenschaftlichen Unterricht
In diesem Präsenzworkshop geht es im Wesentlichen um das Aufzeigen und das interaktive Ausprobieren unterschiedlicher digitaler open-source-Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht; mit Schwerpunkt Biologie & Chemie. Theoretischen Inhalte, wie Nutzen und Gefahren des digitalen Medieneinsatzes im Unterricht und die Rolle der Lehrkraft bei der Auswahl eines geeigneten digitalen Tools werden ebenfalls vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (nachmittags) Teil 2
Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten). - Erstellen von Kursen. - Bereitstellen von ausgewählten Ressourcen und Aktivitäten (Materialien). Teil 1 der Veranstaltung fand am 05.02.23 statt. Eine separate Anmeldung für den 2 Teil ist leider nicht möglich.
zum ZSLArbeitskreis MMB GS: "Didaktik Digital"
Inhalt: Wie können digitale Medien den zeitgemäßen Unterricht in der Grundschule unterstützen und bereichern? Anhand einer exemplarischen Unterrichtseinheit werden verschiedene Tools und Apps für PC und iPad aufgezeigt. Raum für Austausch ist gegeben. Gerne können eigene Ideen und Materialien mitgebracht werden.
zum ZSLWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationTheodor-Heuss-Realschule, Walldorf
3D erleben - 3D Druck und CAD für Einsteiger in der Schule
- Die gesellschaftliche Relevanz von 3D-Druck und Makerspaces - Aspekte des Urheberrechts und des Datenschutzes (speziell zu 3D-Druck) - Digital-zu-Analog-Prozess: Modellieren - Umwandeln - Fertigen - Nachbearbeiten - Übersicht von Soft- und Hardware für den Einsatz von 3D-Druckern
zum ZSLWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Vertiefung A
Du gehörst schon zu den Glücklichen, die bereits bei dem Grundlagenworkshop dabei waren und die positiven Nach- und Nebenwirkungen vom Glück erfahren durften. Und Du möchtest noch mehr erfahren und vor allem ausprobieren? Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen zu den Vertiefungsthemen Sinn und Bedeutsamkeit sowie Kreativität und Flexibilität.
zur Hopp FoundationOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLMärz
Weinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Physik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Physikunterricht kennenzulernen. Anhand konkreter Unterrichtsideen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie das iPad im Rahmen der Differenzierung sowie zur Abfrage gelernter naturwissenschaftlicher Inhalte und Kompetenzen verwendet werden kann.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Vertiefung B
Du gehörst schon zu den Glücklichen, die bereits bei dem Grundlagenworkshop dabei waren und die positiven Nach- und Nebenwirkungen vom Glück erfahren durften. Und Du möchtest noch mehr erfahren und vor allem ausprobieren? Dann besuche unsere interaktive Fortbildung für Lehrer:innen zu den Vertiefungsthemen Verbundenheit und Gemeinschaft sowie Mut und Risiko.
zur Hopp FoundationWeinheim
GarageBand - die "Alleskönner-App“ - Grundlagenworkshop
Die App, die standardmäßig auf jedem iPad kostenlos zur Verfügung gestellt wird, ist vielseitig im Musikunterricht einsetzbar und motiviert Schüler:innen zu einem kreativen Umgang mit musikalischen Inhalten.
zur Hopp FoundationWeinheim
Künstliche Intelligenz im Musikunterricht
In diesem Workshop wird thematisiert und gezeigt, in welchen Bereichen digitaler Musikproduktion KI (Künstliche Intelligenz) zum Einsatz kommen kann und wie Schülerinnen und Schüler diese Technologien für kreative musikalische Prozesse wie bspw. Komponieren, Songtexte produzieren oder Optimierung von Gesangsaufnahmen nutzen können.
zur Hopp FoundationIGMH Mannheim
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline & Stadtmedienzentrum Mannheim
Ausbildung zur Multimediaberaterin/zum Multimediaberater an weiterführenden Schulen (MMB - WFS)
Mit einem Umfang von fünf Einzelfortbildungstagen thematisiert die Fortbildung die folgenden Inhalte: - Aufgaben des / der MMB - Videoconferencing - Lernmanagement-Systeme - H5P - Nextcloud - Audio - Video - AR / VR / 360° / KI - Mediengesellschaft / Gamification Im Zentrum stehen praktische Übungen, die dazu befähigen, Lehrkräfte zu selbsttätigem, kreativen Arbeiten mit digitalen Medien anzuregen. Die MMB leisten damit einen breit gefächerten Beitrag zur Medienbildung an ihrer Schule. Es handelt sich um eine Reihe mit 5 zusammengehörenden Terminen. Die Anmeldung zu allen Terminen der Reihe erfolgt automatisch über die Anmeldung zum 1. Termin (T1).
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Medienproduktion mit dem iPad (nachmittags)
In dieser Fortbildung werden folgende Module behandelt: # Modul Audioproduktion und Erklärvideos Ein iPad beinhaltet alle nötigen Elemente, um Audioaufnahmen und deren Verarbeitung für den schulischen Einsatz sowohl zur Unterrichtsvorbereitung, als auch zur Erstellung von Audioinhalten durch Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Im Modul "Erklärvideos für Einsteiger" erhalten Sie als Lehrkraft einen Überblick über die verschiedenen Arten, wie Erklärvideos produziert werden können. Dabei lernen Sie verschiedene Apps kennen, welche dafür eingesetzt werden können.
zum ZSLUrheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte - Online
- Grundlagen des Urheberrechts - Vervielfältigungen - Schulveranstaltungen - Lernplattformen etc. - Homepage - ... - Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag - Grundlagen Datenschutzrecht - Prinzipien des Datenschutzes - Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen - Homepage - ... - Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag - Verschlüsselung
zum ZSLWeinheim
Visionen und konkrete Lebensgestaltung
In diesem Workshop werden kreative Methoden vorgestellt, wie Themen der Lebensgestaltung mit Schüler:innen bearbeitet werden können und auch, wie man den eigenen Lebenszielen ein Stück näher kommen kann.
zur Hopp FoundationOnline
Papierloses Arbeiten mit dem iPad (AK MMB WFS)
Sich als Lehrkraft digital und datenschutzkonform organisieren: nie wieder etwas vergessen, Noten machen, Zuhause am PC weiter arbeiten. Beispiele: Noten- & KlassenVerwaltungsApp, Scan-Apps, Notizen-Apps, Cloud-Apps...
zum ZSLHeidelberg
Schnuppernachmittag Virtual Reality in Gestaltungsfächern
Mit Virtual Reality (VR) Brillen können dreidimensionale Objekte, Räume und Raumzeichnungen selbst gestaltet und betrachtet werden. Dies bietet für Gestaltungsfächer beeindruckende neue Möglichkeiten, beispielsweise mit Blick auf die Werkbetrachtung und den individuellen Ausdruck. Aber auch die Planung von Architekturmodellen oder Objekten für den 3D-Druck kann im virtuellen Raum erlebnisorientiert umgesetzt werden. Die Veranstaltung bietet einen kurzen Überblick über einige dieser Möglichkeiten und gibt Zeit und Raum für das Ausprobieren und Erleben der Arbeit mit 3D-Brillen. Die erforderlichen Geräte sind am Medienzentrum verfügbar und können später auch ausgeliehen werden. Das Medienzentrum bietet Schulen außerdem die Möglichkeit, 3D-Modelle auszudrucken.
zum Medienzentrum HeidelbergWaldhofschule Mannheim
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLZSL Regionalstelle Mannheim
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLZSL Regionalstelle Mannheim
Kollaboration & Feedback mit dem iPad (nachmittags)
# Modul Kollaboration In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über verschiedene "Tools" zum kollaborativen Arbeiten mit iPads. Zudem werden Einsatzszenarien gezeigt und der Bezug zu didaktischen Hintergründen (prozessbezogene Kompetenzen, die 4K-Skills) hergestellt. # Modul Feedback und classroom response systems # Modul Strukturieren und Vernetzen In diesem Modul lernen Sie Inhalte digital zu strukturieren und zu vernetzen. Neben der Relevanz bei der Unterrichtsplanung und Durchführung sind dies auch Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern benötigen.
zum ZSLOnline
Basiskurs Medienbildung - Klasse 5
Die eintägige Fortbildung "Basiskurs Medienbildung in Klasse 5" richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die Konzeption und Inhalte des Basiskurses Medienbildung, lernen mögliche Durchführungsvarianten kennen und führen am Fortbildungstag eigene exemplarische Praxisübungen durch.
zum ZSLWeinheim
Design Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem 1-tägigen Workshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationHeidelberg
Multimediale Bücher mit den Apps Book Creator und Creative Book Builder
Lernen Sie mit den beiden Apps Book Creator und Creative Book Builder zwei Möglichkeiten kennen, wie Sie eigene E-Books direkt auf dem iPad erstellen und teilen können. Fertige Bücher können an Freunde, Verwandte und Mitschüler versendet werden. Die Apps bieten sich an zur Erstellung von Bilderbüchern, Kochbüchern, Kunstbänden, Anleitungen uvm. Mediale Inhalte wie Film, Bild und Ton lassen sich auf sehr einfachem Weg einfügen. Ziele und Inhalte: Die Erstellung von ersten, eigenen E-Books und die Einsatz- und Verwendungsmöglichkeit im Unterricht Wie lassen sich fertige Bücher teilen – Möglichkeiten und Grenzen Beispiele: E-Book im Fremdsprachenunterricht, Mathematikunterricht, naturwissenschaftlichen Unterricht uvm. Da Sie in der Veranstaltung unter Umständen mit Tönen und Geräuschen arbeiten werden, bringen Sie nach Möglichkeit bitte einen eigenen Kopfhörer mit. Dieser sollte über einen 3,5 mm Klinkenstecker verfügen.
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Arbeiten mit Stop Motion
Anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler die App Stop-Motion zum Beschreiben, Darstellen, Argumentieren und Präsentieren nutzen können.
zur Hopp FoundationDas ist itslearning!
Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten. Folgende Inhalte werden vorgeführt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Bereitstellung von Materialien; - Erstellung von Aufgaben und Einsammeln von Lösungen; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - itslearning in der Grundschule; - itslearning in der Schulorganisation; - Fragen & Antworten zu itslearning BW.
zum ZSLOnline-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle - Online
Die Veranstaltung kann auch auf Wunsch für einen Halbtag gebucht werden. Die Inhalte werden dann mit den Referenten abgesprochen. 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLZSL Regionalstelle Mannheim
Das iPad in Lehrkräftehand
Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: - Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder. # Modul Organisation des Lehrkräftealltags und nützliche Tools # Modul Kollaboration # Modul Keynote # Modul Dokumentieren # Modul Tafelbilder auf dem iPad
zum ZSLWeinheim
Agile und kreativitätsfördernde Tools für Projektarbeit im Unterricht
In dem Workshop lernen Lehrer:innen wie Projekte im Unterricht innovativ umgesetzt werden können. Mit agilen und kreativitätsfördernden Tools werden Schüler:innen zielgerichtet an eine Problemlösung herangeführt. Zudem wird ein großes Repertoire an Materialien und Unterrichtsverläufen für selbstorganisierte Projektphasen vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLApril
Waldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - LernenVertiefen
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Vertiefung C
Du gehörst schon zu den Glücklichen, die bereits bei dem Grundlagenworkshop dabei waren und die positiven Nach- und Nebenwirkungen vom Glück erfahren durften. Und Du möchtest noch mehr erfahren und vor allem ausprobieren? Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen zu den Vertiefungsthemen Humor und Optimismus sowie Authentizität und Verletzlichkeit.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Grundlagen
Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen bei der Sie mit Inspiration, fundiertem Wissen, Leichtigkeit und einer großen Portion Spaß zu Vermittlern des gesunden Glücks werden! In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praktische Übungen aus der Positiven Psychologie, der gewaltfreien Kommunikation und anderer im Lehrkontext einflussreicher Konzepte und Theorien kennen.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Grundschule
Startklar mit itslearning!
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLDigitale medien für das kooperative und individuelle Lernen - Online
- Unterrichtsbeispiele, um Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge zu veranschaulichen - Vorstellung digitaler Werkzeuge z.B. - für die kollaborative Textarbeit, - für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, - für multimediale Textprodukte wie z.B. eBooks, - für die Arbeit mit Audioinhalten, - für das Strukturieren und die grafische Darstellung von Lerninhalten und - für das Erstellen und Nutzen von Online-Übungen. - Arbeiten mit den vorgestellten Werkzeugen - Nahezu alle Werkzeuge werden für verschiedene Plattformen angeboten: Desktop/Laptop und Tablet (Schwerpunkt iPad).
zum ZSLWaldhofschule Mannheim
Ausbildung Multimediaberatung an Grundschulen
Die Ausbildung thematisiert schwerpunktmäßig folgenden Inhalte: - Wissen über theoretische und technische Grundlagen aneignen - Unterrichtsbeispiele und Medienprodukte entwickeln, produzieren und präsentieren - Lernmanagementsysteme kennenlernen und erproben - Chancen und Risiko digitaler Medien erörtern In den Modulen werden Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen miteinander verknüpft. Zudem werden die Nutzung verschiedener Feedbacktools eingeübt. Es handelt sich um eine Reihe mit 5 zusammengehörenden Terminen. Die Anmeldung zu allen Terminen der Reihe erfolgt automatisch über die Anmeldung zum 1. Termin.
zum ZSLWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Vertiefung D
Du gehörst schon zu den Glücklichen, die bereits bei dem Grundlagenworkshop dabei waren und die positiven Nach- und Nebenwirkungen vom Glück erfahren durften. Und Du möchtest noch mehr erfahren und vor allem ausprobieren? Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen zu den Vertiefungsthemen Freiheit und Autonomie sowie Gesundheit und Balance.
zur Hopp FoundationZentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Mannheim
Moodle - KennenLernen
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
PC und Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich
1. Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Microsoft Windows 10 2. Passwortsicherheit und -verwaltung 3. Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern 4. Aufzeigen der Gefahren im Netz 5. Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox 6. Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit OpenPGP-Zertifikaten
zum ZSLZSL Regionalstelle Mannheim
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLHeidelberg
Das iPad in der Grundschule
Dieser Workshop richtet sich an Grundschullehrkräfte, die mit einem iPad als Dienstgerät arbeiten. Ziel ist es die Grundlagen zu erlernen, das iPad im Unterricht einzusetzen und wie Unterricht auf dem iPad vorbereitet werden kann. Dabei werden Notizapps z.B. GoodNotes gezeigt und praktikable Tipps aus dem Alltag vermittelt. Zudem werden nützliche Apps für das iPad in Schülerhand vorgestellt.
zum Medienzentrum HeidelbergOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLMai
Theodor-Heuss-Realschule, Walldorf
3D erleben - Augmented Reality (AR) in der Schule
- Die gesellschaftliche Relevanz von Augmented Reality in der Gegenwart - Arten von AR - technisch und medienwissenschaftlich betrachtet - Anwendungsbeispiele - Aspekte des Urheberrechts und des Datenschutzes (speziell zu AR) - Workshop: Sie erstellen Ihre eigenen AR-Inhalte - Sie werden während der Fortbildung Gelegenheit haben, konkrete Beispiele für Ihren Unterricht zu erarbeiten. Wenn Sie möchten, können Sie hierfür bereits Ideen und/oder Materialien mitbringen.
zum ZSLHeidelberg
Greenscreening im Gestaltungs-, Sprach- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Mithilfe eines grünen Hintergrundes und einer passenden Software können in Film und Bild Bereiche von Aufnahmen durch andere Hintergründe ersetzt werden. Diese so genannte Greenscreentechnik bietet eine Vielzahl an didaktischen Einsatzmöglichkeiten, vor allem im Gestaltungsunterricht sowie in sprach- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, die Technik selbst auszuprobieren und die Aufnahmen in einer passenden Software nachzubearbeiten. Sie erfahren, wie Sie Ihren Unterricht inhaltlich mithilfe der Greenscreentechnik anders gestalten können und wie die Technik Ihre Methodik mit Blick auf die Schüler:innenaktivierung kreativ bereichern kann. Ziel: Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Greenscreentechnik und in didaktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Sie bietet Gelegenheiten zum Ausprobieren von Dreh- und Schnitttechnik.
zum Medienzentrum HeidelbergWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Medienproduktion mit dem iPad (nachmittags)
In dieser Fortbildung werden folgende Module behandelt: # Modul Audioproduktion und Erklärvideos Ein iPad beinhaltet alle nötigen Elemente, um Audioaufnahmen und deren Verarbeitung für den schulischen Einsatz sowohl zur Unterrichtsvorbereitung, als auch zur Erstellung von Audioinhalten durch Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Im Modul "Erklärvideos für Einsteiger" erhalten Sie als Lehrkraft einen Überblick über die verschiedenen Arten, wie Erklärvideos produziert werden können. Dabei lernen Sie verschiedene Apps kennen, welche dafür eingesetzt werden können.
zum ZSLTheodor-Heuss-Realschule, Walldorf
3D erleben - 3D Druck und CAD für Fortgeschrittene in der Schule
- Die gesellschaftliche Relevanz von 3D-Druck und Makerspaces - Aspekte des Urheberrechts und des Datenschutzes (speziell zu 3D-Druck) - Digital-zu-Analog-Prozess: Modellieren - Umwandeln - Fertigen - Nachbearbeiten - Übersicht von Soft- und Hardware für den Einsatz von 3D-Druckern
zum ZSLStadtmedienzentrum Mannheim
Programmieren in der Grundschule leicht gemacht
Coding in der Grundschule – Programmieren mit Chamäleon Cody Lernen Sie die Box „Coding in der Grundschule“ kennen und erproben Sie die verschiedenen Sachmittel und Materialien mit Chamäleon Cody. Darüber hinaus können Sie im Stadtmedienzentrum weitere Materialien zum Programmieren in der Primarstufe testen und benötigte Sachmittel für Ihren Unterricht ausleihen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Online)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLZSL Regionalstelle Mannheim
Kollaboration & Feedback mit dem iPad (nachmittags)
# Modul Kollaboration In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über verschiedene "Tools" zum kollaborativen Arbeiten mit iPads. Zudem werden Einsatzszenarien gezeigt und der Bezug zu didaktischen Hintergründen (prozessbezogene Kompetenzen, die 4K-Skills) hergestellt. # Modul Feedback und classroom response systems # Modul Strukturieren und Vernetzen In diesem Modul lernen Sie Inhalte digital zu strukturieren und zu vernetzen. Neben der Relevanz bei der Unterrichtsplanung und Durchführung sind dies auch Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern benötigen.
zum ZSLArbeitskreis MMB GS: "Material medial"
In diesem Arbeitskreis geht es um Unterrichtsmaterialien, die für den Unterricht medial gestaltet und bereitgestellt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Plattformen für Bildungsmedien kennen, erstellen eigene interaktive Aufgaben und Materialien, stellen Arbeitsmaterialien über Links und QR-Codes bereit und erfahren, wie Unterrichtsinhalte adäquat visualisiert werden können.
zum ZSLWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Vertiefung F
Du gehörst schon zu den Glücklichen, die bereits bei dem Grundlagenworkshop dabei waren und die positiven Nach- und Nebenwirkungen vom Glück erfahren durften. Und Du möchtest noch mehr erfahren und vor allem ausprobieren? Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen zu den Vertiefungsthemen Reflexion und Bewusstsein, Vertrauen und Verantwortung sowie Leidenschaft und Flow.
zur Hopp FoundationWeinheim
CONNECT: Der Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung – Vertiefung E
Du gehörst schon zu den Glücklichen, die bereits bei dem Grundlagenworkshop dabei waren und die positiven Nach- und Nebenwirkungen vom Glück erfahren durften. Und Du möchtest noch mehr erfahren und vor allem ausprobieren? Die interaktive Fortbildung für Lehrer:innen zu den Vertiefungsthemen Emotionen und Bedürfnisse sowie Achtsamkeit und Selbstfürsorge.
zur Hopp FoundationOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLJuni
Waldhofschule Grundschule, Mannheim
PC und Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich
1. Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Microsoft Windows 10 2. Passwortsicherheit und -verwaltung 3. Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern 4. Aufzeigen der Gefahren im Netz 5. Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox 6. Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit OpenPGP-Zertifikaten
zum ZSLZSL Regionalstelle Mannheim
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLMoodle - KennenLernen (Online)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Individuelle Förderung und Lernbegleitung (digital) ermöglichen mit DAKORA+
Die Fortbildung besteht aus einzelnen Bausteinen. Baustein 1: Vorbereitung in Moodle und Login in DAKORA+ Baustein 2: Hinzufügen von Lernmaterialien Baustein 3: Interaktion zwischen Schüler/innen und Lehrkräften in DAKORA+ Baustein 4: KOMET (Kompetenzraster-Erfassungs-Tool) Die Teilnehmer/-innen können - DAKORA+ als Ausgangspunkt für individuelle Lernwege- und Lernzeitgestaltung und stetige Feedbackmöglichkeiten anwenden; - Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umsetzen; - die Arbeit in DAKORA+ in einem Moodle-Kurs vorbereiten; - eigene Lernmaterialien in digitale Kompetenzraster integrieren; - die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in DAKORA+ verwalten; - die Funktionalitäten in DAKORA+ zielgerichtet anwenden; - die Schüler/-innen in die Arbeit mit DAKORA+ einführen; - eigene Kompetenzraster in KOMET erstellen und in DAKORA+ importieren.
zum ZSLOnline
Moodle in der Grundschule - Kurse ansprechend gestalten (nachmittags)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei unterschiedliche Moodle-Gestaltungsmöglichkeiten kennen und können diese nach persönlichem Interesse einsetzen: - verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichem Aufwand; - Materialien in unterschiedlicher Art und Weise bereitstellen (Textfeld/Textseite, Audios/Videos einbetten, Links, Learning Apps, Pinnwand); - Kommunikation; - Tipps zur Organisation und Verwaltung.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Grundschule mit itslearning - (nachmittags)
Im Vertiefungsmodul "Grundschule mit itslearning" liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung der Ressource "Seite" als gestalterische Möglichkeit Schülerinnen und Schülern das Lernen mit itslearning näher zu bringen. Es handelt sich um eine Reihe mit 2 zusammengehörenden Terminen. Die Anmeldung zu allen Terminen der Reihe erfolgt automatisch über die Anmeldung zum 1. Termin (Teil 1). Teil 2: 17.06.23 Der Ablauf der fünf Tage findet im Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Terminen statt: Tag 1: Präsenz (14-17 Uhr) Tag 2: Präsenz (14-17 Uhr)
zum ZSLArbeitskreis Social Media oder Social Distancing (SEK I+ II)
Inhalte des Arbeistkreises: Was "sollten" Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern über Gaming, TikTok, Instagramm, Facebook & Whatsapp wissen? Wo liegen die Stärken und Schwächen des Social Media-Bereichs? Wo finde ich hilfreiche Materialien und Unterstützung?
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Grundschule mit itslearning - (nachmittags)
Im Vertiefungsmodul "Grundschule mit itslearning" liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung der Ressource "Seite" als gestalterische Möglichkeit Schülerinnen und Schülern das Lernen mit itslearning näher zu bringen. Es handelt sich um eine Reihe mit 2 zusammengehörenden Terminen. Die Anmeldung zu allen Terminen der Reihe erfolgt automatisch über die Anmeldung zum 1. Termin (Teil 1). Teil 2: 17.06.23 Der Ablauf der fünf Tage findet im Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Terminen statt: Tag 1: Präsenz (14-17 Uhr) Tag 2: Präsenz (14-17 Uhr)
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Erstellen von interaktiven Medien mit H5P in Moodle
1. Überblick und Hintergrundinformationen zu H5P/ h5p.org 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für H5P 3. Vorstellen des Inhaltsspeichers auf Moodle 4. Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen vorstellen und erproben 5. Einbinden vorhandener H5P-Lernmaterialien / Internetquellen OER 6. Erstellen einfacherer H5P-Aktivitäten, z.B.: - Find the words (Buchstaben- Worträtsel) - Mark the words (Wörter markieren) - Mathequiz - Fill the blanks (Lückentext ohne Vorgaben) - Drop the words (Lückentext oder Bild mit Vorgaben) - Flash Cards (digitale Lernkarten) 7. Vertiefung und erstellen anspruchsvollerer, verschachtelter H5P-Aktivitäten - Branching Scenario (Szenarien mit mehrfachen Verzweigungen) - Course Präsentation (interaktive Folienpräsentation)
zum ZSLWeinheim
Connect PLUS
Neben den Inhalten an den CONNECT-Fortbildungen schätzt Du es, Dich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen, Dich inspirieren zu lassen und eine Portion CONNECT-Sp(i)rit zu tanken? Der 2x jährlich stattfindende CONNECT+ Workshop ist dann genau die Gelegenheit, nach der du suchst!
zur Hopp FoundationOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSLJuli
PC und Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich - Online
1. Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Microsoft Windows 10 2. Passwortsicherheit und -verwaltung 3. Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern 4. Aufzeigen der Gefahren im Netz 5. Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox 6. Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit OpenPGP-Zertifikaten
zum ZSLDas iPad in Lehrkräftehand - Online
Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: - Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder. # Modul Organisation des Lehrkräftealltags und nützliche Tools # Modul Kollaboration # Modul Keynote # Modul Dokumentieren # Modul Tafelbilder auf dem iPad
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLArbeitskreis MMB GS: "Didaktik Digital"
Inhalt: Wie können digitale Medien den zeitgemäßen Unterricht in der Grundschule unterstützen und bereichern? Anhand einer exemplarischen Unterrichtseinheit werden verschiedene Tools und Apps für PC und iPad aufgezeigt. Raum für Austausch ist gegeben. Gerne können eigene Ideen und Materialien mitgebracht werden.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle (Abruf)
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienwelten
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. - Soziale Netzwerke - Desinformation; Fake News - Digitale Spiele - VR, AR, MR (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) - Kommerzialisierung, Influencer - Sexualisierung, Pornographie - Lernen und Arbeiten 4.0
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Moodle - LernenVertiefen (Abruf)
In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte mit Erfahrung in Moodle, geht es um die vertiefende Nutzung der Möglichkeiten des Lern-Management-Systems. Dabei lernen die Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und konkreter Übung, wie verschiedene Unterrichtszenarien in Moodle umgesetzt werden können: - kollaboratives Arbeiten (z.B. kollaborative Dokumente, Board, Foren) - Lernpfade (z.B. H5P Branching Scenario, Lernlandkarten) - Diagnostik und Übung (z.B. verschiedene H5P Aktivitäten, Arbeiten mit Voraussetzungen/ Abschlussverfolgung, Test) - fortgeschrittene Kursraumgestaltung (virtuelles Klassenzimmer mit H5P Image Hotspots) - Classroom-Management (Digiscreen)
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Moodle - KennenLernen (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer:innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie Unterrichtsmaterial finden und einfügen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in Moodle arbeiten. Dabei lernen sie unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: - Kollaborative Dokumente - Mundo, Sesam - Textfeld, Textseite - Link - Datei, Verzeichnis - Forum - Studierendenordner
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
itslearning - Grundlagen für Schule & Unterricht (Abruf)
Im Basismodul "Grundlagen für Schule & Unterricht" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert. Folgende Inhalte werden behandelt: - Oberfläche und Navigation (auf verschiedenen Endgeräten); - Kommunikationsmöglichkeiten; - Personen einem Kurs hinzufügen; - Bereitstellung von Materialien; - BigBlueButton in itslearning; - Collabora Online als Werkzeug für kollaboratives Arbeiten; - Einbetten externer Inhalte.
zum ZSLWaldhofschule Grundschule, Mannheim
Moodle - In der Schulorganisation
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie in der Schulorganisation mit Moodle gearbeitet werden kann. - Terminverwaltung mit Kalenderabonnement, -import und -export - Dokument- und Formularablage (Protokolle, Organisationspläne, Schulportfolio) - Raum- und Gerätebuchungen - digitales schwarzes Brett (z.B. aktuelle Ankündigungen, Termine, Vertretungspläne) - Kommunikation per Forum und Mail - Gruppen- und Projekteinteilungen - Arbeiten im Team - Feedbacks und Evaluationen
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Startklar mit itslearning! (Abruf)
Im Basismodul "Startklar mit itslearning" bekommen Lehrkräfte Informationen, um einen reibungslosen Start mit itslearning an der Schule vorzubereiten und umzusetzen. Die Teilnehmenden... - bekommen konkrete Einsatzszenarien der Schulorganisation (Beispiel: digitales Lehrerzimmer) mit itslearning gezeigt; - bekommen einen Einblick über die Vorteile einer digitalen Kommunikationskultur in itslearning; - lernen arbeitsteilige Kooperationsbeispiele mit itslearning kennen; - kennen die Funktionen und Inhalte der itslearning-Oberfläche; - können die itslearning App verwenden; - lernen itslearning-Kurse und deren Einsatzzwecke kennen; - können in einem Kurs navigieren; - können BigBlueButton in itslearning verwenden - können Materialien bereitstellen; - lernen verschiedene Ressourcen und Aktivitäten von itslearning und deren Möglichkeiten kennen;
zum ZSL