Auf einen Blick – die Such-Plattform für Fortbildungsangebote im Bereich digitale Bildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Metropolregion Rhein-Neckar
BildungsBits: KI-Systeme in der Schule Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
zum Professional School IPH Heidelberg
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht
zum ZSL
Das iPad in Lehrkräftehand
zum ZSL
Notenverwaltung mit Idoceo am Ipad Tag 1
zum Stadtmedienzentrum Mannheim
Juni
ZSL Regionalstelle Mannheim
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLStadtmedienzentrum Mannheim
Das iPad in Lehrkräftehand
In dieser Fortbildung werden folgende Module behandelt: Modul Organisation des Lehrkräftealltags und nützliche Tools / Modul Kollaboration / Modul Keynote / Modul Dokumentieren / Modul Tafelbilder auf dem iPad
zum ZSLWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Präsenz-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationTheodor-Heuss-Realschule Walldorf
3D erleben - 3D-Druck
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Programme und lernen das erweiterte Arbeiten am Beispiel der CAD-Software FreeCAD kennen. Sie sind in der Lage, einfache 2D- / 3D-Zeichnungen zu erstellen.
zum ZSLWeinheim
Sketchnotes in der Schule
Was wir einmal visualisiert haben, können wir uns viel besser merken als einen gelesenen Text. Da liegt es nahe, sich das Sketchnoten als Lerntechnik anzueignen und diese auch Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Dabei geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um einen persönlichen visuellen Wortschatz aus einfachen Formen, den jeder erlernen kann.
zur Hopp FoundationWeinheim
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Präsenz-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – iWork (Pages, Keynote, Numbers)
Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulation. Die besonderen Möglichkeiten der Onboard-Mittel des iPads kennenlernen und die alltäglichen Workflows effizienter und kreativer umsetzen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Visionen und konkrete Lebensgestaltung
In diesem Workshop werden kreative Methoden vorgestellt, wie Themen der Lebensgestaltung mit Schüler:innen bearbeitet werden können und auch, wie man den eigenen Lebenszielen ein Stück näher kommen kann.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Präsenz-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Online)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLWeinheim
EduScrum in der Schule
Die Methode 'Scrum in der Schule' zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Erklärfilme mit Explain Everything
In diesem Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer, eigene Erklärvideos mit der App Explain Everything zu erstellen. Außerdem lernen sie Werkzeuge kennen, welche sie ihren Schülerinnen und Schüler an die Hand geben können, damit diese ihre eigenen Erklärfilme erstellen können und damit vom Konsumenten zum Produzenten werden können.
zur Hopp FoundationWeinheim
BOB3 – Programmiereinstieg mit dem iPad in der Grundschule
Das Lernkonzept ‚Eins, zwei, BOB3‘ wurde speziell für die Grundschule entwickelt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen motivierenden Einstieg in die digitale Welt. In dem Workshop wird eine Gesamtübersicht über das Lernkonzept gegeben. Die Teilnehmer:innen programmieren die Roboter mit iPads und probieren die Unterrichtsmaterialien aus.
zur Hopp FoundationWeinheim
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Präsenz-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationArbeitskreis Social Media oder Social Distancing (SEK I+ II)
Inhalte des Arbeistkreises: Was "sollten" Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern über Gaming, TikTok, Instagramm, Facebook & Whatsapp wissen? Wo liegen die Stärken und Schwächen des Social Media-Bereichs? Wo finde ich hilfreiche Materialien und Unterstützung?
zum ZSLWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Präsenz-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationWeinheim
BOB3 – Programmiereinstieg mit dem iPad in SEK1
Von blinkenden LEDs zur drahtlosen Kommunikation: BOB3 ist ein kleiner Roboter, der in Kombination mit digitalen Mikrolerneinheiten und begleitenden OER-Lernmaterialien den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Einstieg in die Programmierung bietet.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Mannheim
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Digitale Portfolios
Heftführung war gestern. Digitale Portfolios sind heute. Von der Erstellung von multimedialem Unterrichtsmaterial zur Sammlung von Unterrichtsergebnissen bis zur Tafelbilderstellung.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug - Keynote
In diesem Präsenz-Workshop werden neben den Grundlagen der Präsentationserstellung insbesondere viele zusätzliche Funktionen gezeigt, die Keynote zum perfekten Werkzeug zur Visualisierung von Prozessen machen.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug - Pages
Dieser Präsenz-Workshop greift die Möglichkeiten der Textverarbeitungs- und Seitenlayoutdokumente aus den vorhergehenden Workshops (iWork/Digitale Portfolios) auf. Daneben werden wichtige erweiterte Möglichkeiten mit Pages aufgezeigt.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
In diesem Präsenz-Workshop geht es um den kreativen Einsatz von Video, Foto, Musik und Zeichnen in allen Fächern, auch und gerade dort, wo man eine kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten nicht unbedingt erwarten und sich nicht zutrauen würde.
zur Hopp FoundationWeinheim
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Präsenzworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationHeidelberg
Einstieg H5P: Digitale Lernbausteine erstellen und einsetzen
ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern-)Inhalten für das Web. Zu bereits verfügbaren Inhaltsformen zählen beispielsweise Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben verschiedenster Art, Zeitstrahlen, ein Memory-Spiel uvm. Einige Möglichkeiten mit H5P werden in der Veranstaltung vorgestellt und aktiv gestaltet.
zum Medienzentrum HeidelbergWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Foto-Film-Video
In diesem Präsenz-Workshop werden anhand praktischer Beispiele verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads als Foto- und Filmkamera vorgestellt. Vom Optimieren der eigenen Fotokünste über Trickfilm, Greenscreen und iMovie werden die unterschiedlichen Formate und deren Möglichkeiten im Unterrichtseinsatz an Beispielen ausprobiert.
zur Hopp FoundationWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Erste Einblicke und Möglichkeiten
Die Präsenz-Veranstaltung bietet eine Übersicht über erste Schritte, Rahmenbedingungen und Gelingens-Faktoren für die Arbeit mit iPads in der Grundschule. Eine Einführung in Handhabung und wichtige Funktionen des iPads lässt Raum für die praktische Auseinandersetzung mit diesem vielfältigen Unterrichtswerkzeug.
zur Hopp FoundationWeinheim
Vertiefung - GoodNotes in iPad-Klassen
Im Zentrum dieses Workshops steht GoodNotes als gemeinsames Interaktionsmedium für Lehrkraft und Schüler:innen. Es werden viele Unterrichtsbeispiele und Anwendungsmöglichkeitene in iPad-Klassen kennengelernt.
zur Hopp FoundationWeinheim
Einführung in die Arbeit mit dem Übungsgenerator H5P aus Sicht der Lehrenden und Lernenden
Der Übungsgenerator H5P ermöglicht das Erstellen einer Vielzahl von Aufgaben unterschiedlichsten Formates. Ergebnisse können in Learning-Management-Systemen wie z.B. Moodle transparent gesammelt und ausgewertet werden. Neben klassischen Übungen können auch anspruchsvollere Aufgaben wie interaktive Videos und virtuelle Rundgänge erstellt werden.
zur Hopp FoundationWeinheim
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationWeinheim
Vertiefung - GoodNotes-Kreativ-Workshop
In diesem Workshop werden kreative Ideen und originelle Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von strukturierten und ästhetischen Tafelbildern und Arbeitsblättern gezeigt. Außerdem werden vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Objektbibliothek und Integrationsmöglichkeiten von anderen Unterrichtsmaterialien (Audio, Video, Geogebra-Applets) sowie Gamification-Möglichkeiten kennengelernt.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Mannheim
RAL-Novell NextCloud in der paedML-Novell
Neben der bewährten Cloudlösung Filr wird gerade die Anbindung einer NextCloud in die paedML-Novell vorbereitet, damit steht die freie Cloudlösung auch in der paedML-Novell zur Verfügung. In Abhänigkeit vom Entwicklungsstand werden Installation, Konfiguration und mögliche Einsatzszenarien aufgezeigt. In Übungen kann der Umgang mit NextCloud getestet werden.
zum ZSLWeinheim
AR / VR im Biologieunterricht – Vertiefung: Eigene Inhalte für den Unterricht erstellen
Einen Erklärwürfel zum Thema Mitose kreieren, im Raum durch eine Pflanzenzelle mit allen Zellorganellen wandeln, ein Abenteuer zum Thema Schildkröten bestehen. Alles dies sind AR und VR Inhalte, die selbst erstellt werden können und den Unterricht auf ganz neue Weise bereichern.
zur Hopp FoundationWeinheim
ChatGPT - Hype oder beginnt ein neues Bildungszeitalter?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Bot "ChatGPT". Keiner weiß heute, wie revolutionär solche KI-Tools sein werden. Der Bot erklärt einem die Dinge, ist ein begnadeter Coder und kann jede erdenkliche Gesprächspartnerrolle einnehmen. Wir werden den Bot ausprobieren und gemeinsam best practices für unseren Unterrichtsalltag finden.
zur Hopp FoundationWeinheim
Künstliche Intelligenz im Musikunterricht
In diesem Workshop wird thematisiert und gezeigt, in welchen Bereichen digitaler Musikproduktion KI (Künstliche Intelligenz) zum Einsatz kommen kann und wie Schülerinnen und Schüler diese Technologien für kreative musikalische Prozesse wie bspw. Komponieren, Songtexte produzieren oder Optimierung von Gesangsaufnahmen nutzen können.
zur Hopp FoundationWeinheim
Der Musikunterricht der Zukunft
In diesem Präsenz-Workshop haben Sie als Teilnehmende die Möglichkeit, zukunftsorientierte Methoden für einen modernen Musikunterricht zu erproben. Diverse Workstations zur digitalen Musikproduktion werden angeboten und können ausprobiert werden.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Mannheim
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle - Basiskurs I für Anfänger
Inhalt: Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer/-innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer/-innen lernen unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: Textfeld, Textseite / Link / Datei, Verzeichnis / Forum / BigBlueButton
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle - Basiskurs II für fortgeschrittene Anfänger
Die Lernplattform Moodle als digitale Unterstützung in unterschiedlichen schulischen Zusammenhängen: 1. Umsetzung eines Unterrichtsverlaufs in eine Moodlekurs-Struktur. Dabei können Kurse von Teilnehmer/-innen optimiert oder neue Kurse erstellt werden. 2. Üben mit Moodle 3. Präsentieren mit Moodle
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Los geht`s mit itslearning! (Abruf)
Inhalt: Im Basismodul "Los geht`s mit itslearning" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Grundschule mit itslearning und Lernen gestalten mit itslearning (Abruf)
Inhalt: Im Vertiefungsmodul "Grundschule mit itslearning" werden gestalterische Möglichkeiten des auditiven und visuellen Lehrens und Lernens für Grundschulen in der Praxis aufgezeigt. Im Vertiefungsmodul "Lernen gestalten mit itslearning" wird der Fokus auf das interaktive Arbeiten innerhalb der Ressource "Seite" gelegt.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Lernen gestalten und Hören, Sehen & Verstehen mit itslearning (Abruf)
Modul 1: Im Vertiefungsmodul "Lernen gestalten mit itslearning" wird der Fokus auf das interaktive Arbeiten innerhalb der Ressource "Seite" gelegt. Modul 2: Im Vertiefungsmodul "Hören, Sehen & Verstehen mit itslearning" lernen Lehrkräfte Möglichkeiten kennen, auditives und visuelles Lehren und Lernen mit itslearning in die Praxis umzusetzen.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienproduktion / Kollaboration / Feedback mit dem iPad (Abruf)
In dieser Fortbildung werden folgende Module behandelt: Modul Kollaboration / Modul Feedback und classroom response systems / Modul Strukturieren und Vernetzen / Modul Audioproduktion und Erklärvideos.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Digitales (Er)leben - Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler (Abruf)
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLJuli
Online
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Informatische Grundbildung - Basiskurs Informatik
In dem Online-Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit informatischer Grundbildung. Dabei werden die Themen Daten & Codierung, Algorithmen, Rechner & Netze sowie Informationsgesellschaft & Datensicherheit behandelt.
zur Hopp FoundationOnline
Kreatives Unterrichten mit Powerpoint – Grundlagen
Mit Hilfe dieses Online-Workshops wird aufgezeigt, wie man flüssig und flexibel mit Powerpoint eine Unterrichtsstunde interaktiv gestalten kann, die sowohl für Präsenz, Distanz und Videoerstellung nutzbar ist.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Mannheim
Digitales (Er)leben - Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen.
zum ZSLOnline
„Online-Meetings und Trainings aktivierend gestalten”
Oft werden Online-Meetings oder -Trainings von den Teilnehmer:innen als zäh, wenig aktivierend und distanziert empfunden. Mit einfachen Techniken kann man die Teilnehmenden aktivieren, sie miteinander ins Gespräch bringen und auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
Die Lehrerfortbildung "KI im Deutschunterricht" bietet Lehrer:innen eine Plattform, um ihre Unterrichtsmethoden im Lichte der künstlichen Intelligenz zu erweitern und zu verbessern. Der Workshop konzentriert sich auf den effektiven Einsatz von KI-Technologien, insbesondere ChatGPT, zur Förderung des Lese- und Schreibverständnisses der Schüler:innen und bietet Raum für Diskussionen über die ethischen und sozialen Aspekte von KI. Darüber hinaus ermöglicht die Fortbildung den Austausch bewährter Methoden und die gemeinsame Entwicklung von KI-basierten Unterrichtsmaterialien.
zur Hopp FoundationOnline
Tableteinsatz im zeitgemäßen Geschichts- und Politikunterricht
Zeitgemäßer Geschichts- und Politikunterricht hat nicht zwangsläufig immer was mit Apps zu tun. In diesem Online-Workshop werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten gezeigt, die auch direkt getestet werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Microsoft OneNote für Lehrkräfte - Grundlagen
OneNote ist die kostenlose, systemübergreifende, digitale Antwort auf ein analoges Notizbuch mit vielen tollen Möglichkeiten. In diesem Einsteiger Online-Workshop lernen Sie OneNote kennen und erfahren, welche Möglichkeiten und Funktionalitäten Ihnen OneNote bietet.
zur Hopp FoundationOnline
Browserbasierte Apps für den Unterricht
Für den Unterricht gibt viele nützliche, browserbasierte Anwendungen, denen allen ein großer Vorteil gemein ist: Sie funktionieren unabhängig vom Betriebssystem. Benötigten werden lediglich ein Browser und eine stabile Internetverbindung.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Von 2D zu 3D im Mathematikunterricht
In dem Workshops wird aufgezeigt, wie Mathematikunterricht mit Hilfe von digitalen Werkzeugen gestaltet werden kann. Vorgestellt werden ausgewählte Apps und webbasierte Tools, die sich insbesondere zur Visualisierung verschiedener Körper in 3D-Ansicht leicht einsetzen lassen.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests statt Klassenarbeiten – Grundlagen
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Mathematik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Mathematikunterricht kennenzulernen. Hierbei werden spezielle Apps für den Mathematikunterricht gezeigt und ein Konzept zur differenzierten Aufgabenstellung sowie Abfrage des gelernten Stoffes vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Schüleraktivierung im Unterricht
Eine Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler zum Sprechen und Erklären zu animieren, ist die Schaffung von verschiedenen digitalen und geschützten Sprachräumen. Neben der Vorstellung von (digitalen) Tools zur Aktivierung von Schüler:innen sollen in diesem Workshop weitere Möglichkeiten zum Erreichen des Ziels diskutiert und gesammelt werden.
zur Hopp FoundationOnline
Film ab - einfache Filmideen für den Unterricht mit Powerpoint
Mit Hilfe dieses Online-Workshops werden verschiedene Einsatzszenarien des neuen Comic Features vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Foliengestaltung wie Übergänge, Animationen und Freihandbeschriftungen aufgezeigt, um im Anschluss direkt in Powerpoint eine ansprechende Filmsequenz zu exportieren.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule im Fach Mathematik – Grundlagenworkshop
Die Digitalisierung bietet Möglichkeiten, neben den bekannten analogen Arbeitsmitteln digitale Medien im Unterricht einzusetzen und somit die Verstehensprozesse gezielter und tiefer in den Köpfen der Kinder zu verankern. Anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis wird in dem Workshop aufgezeigt, wie Schüler:Innen und deren Lehrkräfte verschiedene Apps im Mathematikunterricht nutzen können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Lese- und Hörspurgeschichten mit Keynote gestalten
Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen, Hörspurgeschichten zum genauen Hören. Nur dadurch werden einem Text wichtige Details entnommen, welche erforderlich sind, um eine Geschichte lösen zu können. Auf besonders motivierende Weise stellen sich diese digital dar.
zur Hopp FoundationOnline
Kreatives Unterrichten mit Powerpoint – Grundlagen
Mit Hilfe dieses Online-Workshops wird aufgezeigt, wie man flüssig und flexibel mit Powerpoint eine Unterrichtsstunde interaktiv gestalten kann, die sowohl für Präsenz, Distanz und Videoerstellung nutzbar ist.
zur Hopp FoundationOnline
World of Lehrcraft – gemeinsam spielerisch lernen
Spielerisches Lernen in der Schule hat viele Gesichter und bietet zahlreiche Möglichkeiten, motiviert zu lernen oder zu vertiefen. Dabei geht es nicht um Spielereien, sondern um zielgerichteten Einsatz spielerischer Elemente in den Unterricht. Hier will der Workshop unterschiedliche Möglichkeiten an unterrichtspraktischen Beispielen aufzeigen, ausprobieren und in ihren Einsatzmöglichkeiten verorten.
zur Hopp FoundationOnline
TaskCards - Einführung einer digitalen Pinnwand
In dem Online-Workshop werden erste Erfahrungen mit einer so genannten "digitalen Pinnwand“ gesammelt und die Erstellung dieser mit Hilfe der Plattform „TaskCards“ (DSGVO-konform) erlernt. Von der Anmeldung bis zur Pinnwand lernen die Teilnehmer*innen, welche methodisch-didaktischen Grundlagen bei der Erstellung von Pinnwänden wichtig sind und wie dies realisiert werden kann.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests statt Klassenarbeiten: Vertiefung
In diesem Workshop wird gezeigt, wie Unterricht mit Einsatz von Kompetenznachweisen individualisierter, gerechter und mit einem gesteigerten Umfang von systemischen Beratungsanlässen gestalten werden kann. Es wird eine Unterrichtseinheit mit Hilfe von Kompetenznachweisen gestaltet, die so direkt an der eigenen Schule eingesetzt werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Mit rhetorische Fähigkeiten die Kommunikation erleichtern
Lehrer:innen sind Berufsredner; Kommunikation ist die Basis des Berufsalltags. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrer:innen selbst zielgerichteter kommunizieren, sowie Missverständnisse und Konflikte vermeiden und andere Personen besser erreichen können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule im Fach Englisch
Mit iPads können im Englischunterricht der Grundschule zahlreiche motivierende, differenzierte Aufgabenstellungen geboten werden. In diesem Workshop geht es um die digitale Aufbereitung von kommunikativen Situationen.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT - Hype oder beginnt ein neues Bildungszeitalter?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Bot "ChatGPT". Keiner weiß heute, wie revolutionär solche KI-Tools sein werden. Der Bot erklärt einem die Dinge, ist ein begnadeter Coder und kann jede erdenkliche Gesprächspartnerrolle einnehmen. Wir werden den Bot ausprobieren und gemeinsam best practices für unseren Unterrichtsalltag finden.
zur Hopp FoundationMedienzentrum Heidelberg
Netzwerktreffen Implementierung von Tabletklassen – Präsenztreffen
Sie planen eine Tabletklasse? Sie sind auf der Suche nach Austausch, Anregungen und Idee zur 1:1 Ausstattung? In dieser Veranstaltung möchten wir Schulen vernetzen und eine Austauschplattform zur Implementierung von Tabletklassen geben. Dabei richtet sich die Veranstaltung an alle Schularten und auch an Schulträger.
zum Medienzentrum HeidelbergOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Mathematik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Mathematikunterricht kennenzulernen. Hierbei werden spezielle Apps für den Mathematikunterricht gezeigt und ein Konzept zur differenzierten Aufgabenstellung sowie Abfrage des gelernten Stoffes vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Arbeiten mit Stop Motion
Anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler die App Stop-Motion zum Beschreiben, Darstellen, Argumentieren und Präsentieren nutzen können.
zur Hopp FoundationOnline
Kreatives Unterrichten mit Powerpoint – Gamification
Der Workshop verhilft mit einer ansprechenden Foliengestaltung die Schüler:innen intrinsisch zu motivieren. Angelehnt an verschiedene Quizshows, können die einzelnen Templates zu jeder Phase des Unterrichts eingebaut werden.
zur Hopp FoundationOnline
Coding & Bewegung: Bewegungsanwendungen selbst programmieren
Im Online-Workshop „Coding & Bewegung: Bewegungs-Apps selbst programmieren“ beschäftigen wir uns mit Programmiergrundlagen und entwickeln kleine Anwendungen, wie z.B. Workout Apps, Stoppuhren oder Tanzparties. Wir arbeiten dabei mit den grafischen Programmiersprachen Scratch, Calliope mini und dem App Inventor. Alle drei laufen im Browser, sind blockbasiert und eignen sich für Einsteiger:innen.
zur Hopp FoundationWeinheim
EduScrum in der Schule
Die Methode 'Scrum in der Schule' zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Biologie
Der Workshop beschäftigt sich damit, wie man iPads schüleraktivierend und individualisierend im Biologieunterricht einsetzen kann. Gegenstand werden konkrete Lernsituationen sein, die Schülerinnen und Schüler befähigen, Unterrichtsinhalte wie z. B. Prozesse zu visualisieren, Versuche zu dokumentieren und Bestimmungsschlüssel selbst zu erstellen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – iWork (Pages, Keynote, Numbers)
Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulation. Die besonderen Möglichkeiten der Onboard-Mittel des iPads kennenlernen und die alltäglichen Workflows effizienter und kreativer umsetzen.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT sind in aller Munde. Doch welche Chancen und evtl. Risiken bieten sie für den Fremdsprachenunterricht? Wie können Lehrkräfte sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen sinnvoll nutzen? Hierauf versucht dieser Workshop ein paar mögliche Antworten zu geben.
zur Hopp FoundationOnline
3D-Druck – Das Erleben von kreativen Lernformen
Fächerübergreifend und sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen können 3D-Objekte spielerisch Biologie, Sachkunde oder auch Mathematik mit Technik verbinden. In diesem Online Workshop wird die browserbasierte „OER Web App Tinkercad“ vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT - Hype oder beginnt ein neues Bildungszeitalter?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Bot "ChatGPT". Keiner weiß heute, wie revolutionär solche KI-Tools sein werden. Der Bot erklärt einem die Dinge, ist ein begnadeter Coder und kann jede erdenkliche Gesprächspartnerrolle einnehmen. Wir werden den Bot ausprobieren und gemeinsam best practices für unseren Unterrichtsalltag finden.
zur Hopp FoundationOnline
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests statt Klassenarbeiten – Grundlagen
Kompetenztests sind - im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Digitale Portfolios
Heftführung war gestern. Digitale Portfolios sind heute. Von der Erstellung von multimedialem Unterrichtsmaterial zur Sammlung von Unterrichtsergebnissen bis zur Tafelbilderstellung.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationOnline
Der App Werkzeugkasten - Digitale Helfer für den Unterricht
Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen.
zur Hopp FoundationOnline
Mathematik–Apps von Klasse 1 bis 4
Ein Workshop für alle Grund- und Förderschullehrer:innen, die Mathematik–Apps kennen lernen wollen und das Tablet schon ab dem ersten Schultag einsetzen möchten. Vielfältige Mathematik–Apps für unterschiedliche Themen und Kompetenzen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Foto-Film-Video
In diesem Online-Workshop werden anhand praktischer Beispiele verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads als Foto- und Filmkamera vorgestellt. Vom Optimieren der eigenen Fotokünste über Trickfilm, Greenscreen und iMovie werden die unterschiedlichen Formate und deren Möglichkeiten im Unterrichtseinsatz an Beispielen ausprobiert.
zur Hopp FoundationWeinheim
Drohnen-Fliegen - spielend programmieren lernen
In diesem Präsenz Workshop „geht es in die Luft“. Kreativität und Programmieren fördert das Interesse und den Spaß sich mit digitalen Werkzeugen auseinander zu setzen.
zur Hopp FoundationWeinheim
App Hopping - kreativer Unterricht in der Grundschule
In diesem Workshop experimentieren und erproben die Grundschullehrkräfte, wie mit verschiedenen Apps Unterrichtsinhalte kreativ und motivierend gestaltet können. Sie erfahren, wie Sie die Apps nutzen können, um Ihre Schüler:innen auf mehreren Lernkanälen zu fördern.
zur Hopp FoundationOnline
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Online-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Erste Einblicke und Möglichkeiten
Die Online-Veranstaltung bietet eine Übersicht über erste Schritte, Rahmenbedingungen und Gelingens-Faktoren für die Arbeit mit iPads in der Grundschule. Eine Einführung in Handhabung und wichtige Funktionen des iPads lässt Raum für die praktische Auseinandersetzung mit diesem vielfältigen Unterrichtswerkzeug.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
In diesem Onlineworkshop werden die Möglichkeiten, die ChatGPT Lehrkräften und Schüler:innen bietet, gezeigt. Es wird veranschaulicht, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag mit dem Chatbot zu erleichtern und Schüler:innen neue Lernwege zu eröffnen.
zur Hopp FoundationArbeitskreis MMB GS: "Didaktik Digital"
Inhalt: Wie können digitale Medien den zeitgemäßen Unterricht in der Grundschule unterstützen und bereichern? Anhand einer exemplarischen Unterrichtseinheit werden verschiedene Tools und Apps für PC und iPad aufgezeigt. Raum für Austausch ist gegeben. Gerne können eigene Ideen und Materialien mitgebracht werden.
zum ZSLOnline
GarageBand - die "Alleskönner-App“ - Grundlagenworkshop
Die App, die standardmäßig auf jedem iPad kostenlos zur Verfügung gestellt wird, ist vielseitig im Musikunterricht einsetzbar und motiviert SchülerInnen zu einem kreativen Umgang mit musikalischen Inhalten.
zur Hopp FoundationOnline
Gamification und gamifizierte Systeme – Grundlagenworkshop
In dem Workshop sollen verschiedene Gamification-Plattformen in Bezug auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt, erfahren und diskutiert werden. Teilnehmer des Workshops erhalten neben der eigenen Erfahrung von gamifizierten Elementen und Plattformen auch praktische Einblicke in die Konstruktion und Erstellung von Quests, Bounds und weiteren Gamification- Strukturen.
zur Hopp FoundationOnline
Digitales Animieren und Zeichnen in Procreate - Grundlagen
Die App „Procreate“ ist ein „Alleskönner“, wenn es ums Zeichnen, Visualisieren und Gestalten geht. Mit der App, einem iPad und dem Pencil lassen sich nicht nur Zeichnungen und Visualisierung sondern auch Animationen und eigene GIFs erstellen.
zur Hopp FoundationOnline
GoodNotes Grundlagenworkshop
In diesem Workshop wird die App mit ihren grundsätzlichen Funktionen und Menüs vorgestellt. Neben den verschiedenen Werkzeugen werden sinnvolle Unterrichtseinstellungen und der optimale Präsentationsmodus thematisiert.
zur Hopp FoundationOnline
GarageBand - die "Alleskönner-App“ - Vertiefungsworkshop
Die App, die standardmäßig auf jedem iPad kostenlos zur Verfügung gestellt wird, ist vielseitig im Musikunterricht einsetzbar und motiviert SchülerInnen zu einem kreativen Umgang mit musikalischen Inhalten. In diesem Vertiefungswebinar lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie folgende Inhalte im Musikunterricht umsetzen können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
In diesem Online-Workshop geht es um den kreativen Einsatz von Video, Foto, Musik und Zeichnen in allen Fächern, auch und gerade dort, wo man eine kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten nicht unbedingt erwarten und sich nicht zutrauen würde.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Fächerübergreifendes Arbeiten mit dem Book Creator
Die App Book Creator bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Präsentation, der kreativen Verarbeitung und der Vertiefung von Unterrichtsinhalten der Grundschule. Anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die App fächerübergreifend nutzen können.
zur Hopp FoundationOnline
Einführung in die Arbeit mit dem Übungsgenerator H5P aus Sicht der Lehrenden und Lernenden
Der Übungsgenerator H5P ermöglicht das Erstellen einer Vielzahl von Aufgaben unterschiedlichsten Formates. Ergebnisse können in Learning-Management-Systemen wie z.B. Moodle transparent gesammelt und ausgewertet werden. Neben klassischen Übungen können auch anspruchsvollere Aufgaben wie interaktive Videos und virtuelle Rundgänge erstellt werden.
zur Hopp FoundationOnline
Erklärfilme mit Explain Everything
In diesem Online-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer, eigene Erklärvideos mit der App Explain Everything zu erstellen. Außerdem lernen sie Werkzeuge kennen, welche sie ihren Schülerinnen und Schüler an die Hand geben können, damit diese ihre eigenen Erklärfilme erstellen können und damit vom Konsumenten zum Produzenten werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Musikvideos mit dem iPad produzieren
Lehrkräfte aller Fächer aufgepasst: Dieses Format macht nicht nur im Fach Musik Sinn, denn: Durch Musikvideoclips lassen sich wunderbar unterschiedlichste Lerninhalte vermitteln und das unglaublich nachhaltig!
zur Hopp FoundationOnline
Podcasts
In diesem Online-Workshop wird anschaulich vermittelt, wie man mit der kostenlosen und auf dem iPad bereits vorinstallierten App "GarageBand" interessante und informative Podcasts produzieren kann. GarageBand bietet hierzu professionelle Aufnahmemöglichkeiten, vielseitige Bearbeitungsfunktionen und eine umfangreiche Musik- und Soundbibliothek, mit der man im Handumdrehen sowohl ansprechende Hintergrundmusik als auch zur Situation passende Soundeffekte generieren und einfügen kann.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim
Das iPad in Lehrkräftehand
In dieser Fortbildung werden folgende Module behandelt: Modul Organisation des Lehrkräftealltags und nützliche Tools / Modul Kollaboration / Modul Keynote / Modul Dokumentieren / Modul Tafelbilder auf dem iPad
zum ZSLOnline
Coding & Nachhaltigkeit - spielerischer Einstieg in das Thema BNE
Im Online-Workshop „Coding & Nachhaltigkeit - spielerischer Einstieg in das Thema BNE“ verbinden wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wichtige Grundlagen der Programmierung. Und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Jede:r Teilnehmer:in programmiert während des Workshops drei verschiedene Anwendungen, die auf Basis der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen entwickelt wurden.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Chemie
In diesem Workshop werden verschiedene im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt, das iPad gewinnbringend und motivierend im Chemieunterricht einzusetzen. Unter anderem werden dazu die Bordmittel und integrierten Funktionen des iPads genutzt aber auch diverse nützliche Apps für einen anschaulichen und kreativ gestalteten Chemieunterricht vorgestellt.
zur Hopp FoundationOnline
Escape Raum im Klassenzimmer (Breakout) - Grundlagenworkshop
BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee zur Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie des problemlösenden Denkens. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem Workshop spielen selbst ein Breakout durch, um die Idee der Escape Rooms im Klassenzimmer kennenzulernen. Sie erhalten dabei Ideen für die Erstellung eigener Rätsel.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes in iPad-Klassen
Im Zentrum dieses Workshops steht GoodNotes als gemeinsames Interaktionsmedium für Lehrkraft und Schüler:innen. Es werden viele Unterrichtsbeispiele und Anwendungsmöglichkeitene in iPad-Klassen kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Online-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationOnline
Arbeitsblätter 2.0 - Multimediale Arbeitsvorlagen mit dem iPad gestalten
Digitale Arbeitsblätter 2.0 - multimedial, binnendifferenzierend, schüleraktivierend. In diesem Workshop lernen Sie die Erstellung zeitgemäßer Lernmaterialien.
zur Hopp FoundationOnline
Erklärfilme mit Explain Everything
In diesem Online-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer, eigene Erklärvideos mit der App Explain Everything zu erstellen. Außerdem lernen sie Werkzeuge kennen, welche sie ihren Schülerinnen und Schüler an die Hand geben können, damit diese ihre eigenen Erklärfilme erstellen können und damit vom Konsumenten zum Produzenten werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule im Fach Mathematik - Vertiefungsworkshop
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen das nötige Wissen, die Fähigkeiten und das Vertrauen zu vermitteln, um Mathematik-Apps erfolgreich in den Grundschulunterricht zu integrieren und das mathematische Verständnis, die Problemlösungsfähigkeiten und das Interesse ihrer Schüler:innen an Mathematik zu fördern.
zur Hopp FoundationOnline
Cospaces: Grundlagen und Möglichkeiten
In diesem Online-Workshop werden die Grundlagen und Möglichkeiten von Cospaces kennengelernt. Wie in Scratch wird hier auch graphisch programmiert, allerdings in 3D; das Programmierte ist außerdem in AR & VR erlebbar.
zur Hopp FoundationOnline
Digitale Escape-Rooms für Naturwissenschaften mit dem iPad
In diesem vertiefenden iPad-Workshop wird gezeigt, wie Schüler:innen mit sogenannten Escape Rooms für den naturwissenschaftlichen Unterricht begeistert werden können. Diese moderne Form der Rätselrallye motiviert Schüler:innen jeglichen Alters sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen sowie ihr Wissen zu vernetzen, schult unterschiedliche Kompetenzen und passt in jeden Unterricht. Während dieses Workshops wird Schritt-für-Schritt ein Schüler:innen aktivierender digitaler Escape Room mit der App Keynote erstellt, der direkt im eigenen Unterricht angewendet werden kann.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Tafelersatz und Dokumentenkamera
In diesem Online-Workshop werden konkrete Beispiele aus dem Unterricht bzw. diverse Möglichkeiten aufgezeigt, wie das iPad unter Einbezug vorhandener Peripheriegeräte wie z. B. Beamer und AppleTV als digitale Tafel und Dokumentenkamera genutzt werden kann, um Inhalte vorzubereiten und zu entwickeln sowie kollaborativ bearbeiten zu lassen, zu teilen und zu präsentieren.
zur Hopp FoundationOnline
Escape Raum im Klassenzimmer (Breakout) - Grundlagenworkshop
BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee zur Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie des problemlösenden Denkens. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem Workshop spielen selbst ein Breakout durch, um die Idee der Escape Rooms im Klassenzimmer kennenzulernen. Sie erhalten dabei Ideen für die Erstellung eigener Rätsel.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Physik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Physikunterricht kennenzulernen. Anhand konkreter Unterrichtsideen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie das iPad im Rahmen der Differenzierung sowie zur Abfrage gelernter naturwissenschaftlicher Inhalte und Kompetenzen verwendet werden kann.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Digitale Portfolios
Heftführung war gestern. Digitale Portfolios sind heute. Von der Erstellung von multimedialem Unterrichtsmaterial zur Sammlung von Unterrichtsergebnissen bis zur Tafelbilderstellung.
zur Hopp FoundationOnline
Künstliche Intelligenz im Kunstunterricht
"Künstliche Intelligenz im Kunstunterricht" ist ein Online-Workshop, der die sich rasch entwickelnde Rolle der KI in der Kunstwelt untersucht und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kunstunterricht erforscht. Die Teilnehmenden erlernen die Funktionsweise von KI-Software, diskutieren deren Potenziale und Risiken, und entwickeln Konzepte für den Einsatz im Unterricht. Der Workshop endet mit ersten praktischen Versuchen und ermöglicht es den Teilnehmenden, die KI in der Kunstpädagogik sowohl theoretisch als auch praktisch einzusetzen.
zur Hopp FoundationOnline
ChatGPT - Hype oder beginnt ein neues Bildungszeitalter?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Bot "ChatGPT". Keiner weiß heute, wie revolutionär solche KI-Tools sein werden. Der Bot erklärt einem die Dinge, ist ein begnadeter Coder und kann jede erdenkliche Gesprächspartnerrolle einnehmen. Wir werden den Bot ausprobieren und gemeinsam best practices für unseren Unterrichtsalltag finden.
zur Hopp FoundationOnline
Kooperatives Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität
In diesem Online-Workshop geht es zum einen darum, wie Sie Schülerinnen und Schüler mit Hilfe multimedialer Lernformate zum eigenverantwortlichen und kooperativen Lernen zugleich anleiten können und zum anderen um Möglichkeiten der Kollaboration mit Kolleginnen und Kollegen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Französisch
Der Workshop beschäftigt sich damit, wie man iPads schüleraktivierend und individualisierend im Französischunterricht einsetzen kann. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Lernsituationen, in denen Tablets im Sprachunterricht eingesetzt werden können. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Förderung des Kompetenzbereichs „Sprechen“ liegen.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – iWork (Pages, Keynote, Numbers)
Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulation. Die besonderen Möglichkeiten der Onboard-Mittel des iPads kennenlernen und die alltäglichen Workflows effizienter und kreativer umsetzen.
zur Hopp FoundationOnline
„Myndset” – Mit einem Kartenspiel Ideen kreieren?
Myndset ist ein Kartenspiel das grandiose Ideen und neue Impulse verspricht, hat erstmal nix digitales an sich, funktioniert aber auch nur in einer entsprechenden (weil digital geprägten und projektorientierten) Umgebung, auch im Unterricht. Dabei vermischt das Spiel Gamification-Ansätze mit Design-Thinking Phasen und soll den Ideenfindungsprozess erleichtern.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule im Fach Deutsch und Sachkunde
Das iPad bietet im Deutsch- und Sachunterricht der Grundschule eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten. Es kann als Unterrichtswerkzeug für individualisierte Übungen und Anwendungen als auch zur Recherche, Präsentation, Dokumentation und kreativen Verarbeitung von Lerninhalten eingesetzt werden.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Englisch
Der Workshop beschäftigt sich mit der fächerintegrativen Medienbildung im Fach Englisch und wie man iPads produktiv in den Englischunterricht implementieren kann. Neben allgemeinen technischen Rahmenbedingungen werden konkrete Lernsituationen behandelt, in denen Tablets im Sprachunterricht eingesetzt werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Einführung in das Programmieren in der Grundschule
Das Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen das nötige Wissen, die Fähigkeiten und die Zuversicht zu vermitteln, um Programmieren erfolgreich in den Grundschulunterricht zu integrieren. Durch praktische Übungen und Beispiele werden die Lehrkräfte befähigt, ihren Schüler:innen wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Problemlösung und Kreativität zu vermitteln, die für die zukünftige digitale Welt von entscheidender Bedeutung sind.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Mannheim
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLOnline
Analoge Arbeitsaufträge digital umsetzen
Inhalte bzw. ganz konkrete Arbeitsaufträge aus Lehrwerken und Arbeitsheften können durch eine digitale Herangehensweise in motivierender, kreativer, vor allem aber auch in nachhaltiger Weise umgesetzt werden können. Analog digital bzw. digital analog schließt sich nicht aus.
zur Hopp FoundationOnline
Basiskurs Gaming - Spiele selbst programmieren
Im Online-Workshop „Basiskurs Gaming - Spiele selbst programmieren“ beschäftigen wir uns mit wichtigen Grundlagen der Programmierung und entwickeln dabei eigene Spiele. Und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch.
zur Hopp FoundationOnline
Digitales Animieren und Zeichnen in Procreate - Vertiefung
In diesem Online-Workshop wird gezeigt, wie Bilder laufen lernen, wie Elemente auf bestehenden Fotos animiert werden oder aber ganz allgemein, wie digitale Animationen unterschiedlicher Art selbst erstellt werden können.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Vertiefung - GoodNotes-Kreativ-Workshop
In diesem Workshop werden kreative Ideen und originelle Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von strukturierten und ästhetischen Tafelbildern und Arbeitsblättern gezeigt. Außerdem werden vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Objektbibliothek und Integrationsmöglichkeiten von anderen Unterrichtsmaterialien (Audio, Video, Geogebra-Applets) sowie Gamification-Möglichkeiten kennengelernt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Spanisch
Der Workshop zeigt wie die Basis-Kompetenzen des modernen Spanischunterrichts durch den Einsatz digitaler Geräte gefördert und unterstützt werden können. Für alle Kompetenzbereiche werden leicht einzusetzende Tools vorgestellt, mit denen sie aktivierende und differenzierende mediale Aufgaben für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen können.
zur Hopp FoundationOnline
#Diklusion: Bilderbücher neu verfilmt!
#Diklusion: Bilderbücher neu verfilmt! - digital-inklusive Medienproduktion in der Grundschule: Im Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Schüler:innen kleine, ganz einfache Filme oder Hörspiele zu Bilderbüchern produzieren können. Es werden verschiedene Varianten für die Nutzung des iPads vorgestellt und Schüler:innenproduktionen gezeigt. Außerdem wird erläutert, wie in einer heterogenen Lerngruppe in Kleingruppen gearbeitet werden kann.
zur Hopp FoundationOnline
Die Zukunft gehört jedem – Vielfalt und Teilhabe mit digitalen Medien
Jedes Kind ist anders, hat andere Fähigkeiten und andere Interessen. Wie man unterschiedlichem Lernverhalten und unterschiedlichen Vorlieben gerecht werden, Heterogenität als Chance nutzen und digitale Medien dabei zielführend einbringen kann, dazu soll diese Fortbildung einen Beitrag leisten. Dazu passende digitale Werkzeuge werden vorgestellt und häufig auch ausprobiert.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Deutschunterricht: Texte hören und hörbar gestalten
Im Deutschunterricht wird die Kompetenz „Hören“ im Vergleich zum Fremdsprachenunterricht nur wenig aktiv gefördert. Dabei sind „Zuhören“ und „Sprechen“ wichtige Voraussetzungen für gelingende Kommunikation und cleveres und kritisches Zuhören, grade in der heutigen Zeit, relevante Grundlage für Medienkompetenz.
zur Hopp FoundationOnline
iPads für Neueinsteiger – Erste Einblicke und Möglichkeiten
In dem Online-Workshop geht es in erster Linie um den Erwerb der Fähigkeit des sicheren Umgangs mit dem iPad. Neben der grundlegenden Bedienung werden in diesem Workshop insbesondere die Themen Recherche und Erstellung bzw. Weiterverwendung von Unterrichtsmaterialien behandelt. Es werden erste Impulse zu erweiterten methodisch-didaktischen Möglichkeiten gesetzt.
zur Hopp FoundationOnline
Binnendifferenzierung im Unterricht mit digitalen Medien
In dem Workshop beschäftigen sich die Teilnehme:innen mit dem Thema Binnendifferenzierung im Unterricht. Tablets stellen dabei eine gute Unterstützungsmöglichkeit dar, da darüber nicht nur im Leistungsniveau differenziert werden kann, sondern auch im Lernzugang und im Erstellen von Lernprodukten.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
In diesem Online-Workshop geht es um den kreativen Einsatz von Video, Foto, Musik und Zeichnen in allen Fächern, auch und gerade dort, wo man eine kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten nicht unbedingt erwarten und sich nicht zutrauen würde.
zur Hopp FoundationOnline
Learningapps – suchen, speichern, von Schüler:innen erstellen lassen
Learningapps finden im eigenen (kostenlosen) Konto speichern und von Schüler:innen erstellen lassen – das eröffnet neue Optionen für den Unterricht!
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Werkzeug in offenen Unterrichtsformen der Grundschule
Offene Unterrichtsformen wie Stationenlernen, Wochenplan- oder Werkstattarbeit sind in der Grundschule weit verbreitet. Das iPad kann diesen Ansatz des individualisierten und selbständigen Lernens als Unterrichtswerkzeug vielfältig bereichern und unterstützen.
zur Hopp FoundationOnline
Gamification und gamifizierte Systeme – Vertiefungsworkshop
In dem Vertiefungsworkshop sollen nach einer kurzen allgemeinen und theoretischen Einführung verschiedene Gamification-Prinzipien nochmals kurz gesammelt und diskutiert werden bevor es an eine gemeinsame Weiterentwicklung des jeweils eigenen Unterrichts gehen soll.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Online-Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationOnline
Das iPad im Deutschunterricht: Worte und Bilder-Visualisierungen und kreative Textarbeit
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte…warum sollte man dann im Unterricht der „vielen Worte“ nicht einmal den Spieß umdrehen? In diesem Online-Workshop werden konkrete Projekte aus dem Unterrichtsalltag der Referentinnen gezeigt.
zur Hopp FoundationBildungsBits: KI-Systeme in der Schule Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
Prof. Dr. Christian Spannagel. Mit Ende 2022 hat die Veröffentlichung des KI-Systems ChatGPT Lehrer:innen an Schulen aufgerüttelt: Das Sprachmodell ist in der Lage, Antworten auf Fragen in natürlicher Sprache zu geben, beispielsweise bei der Bearbeitung von Hausaufgaben. Dabei ist das leistungsstarke Werkzeug nur der Anfang einer Entwicklung, die auf das Bildungssystem „zurollt“.Schnell wurden Rufe nach einem Verbot solcher Systeme laut. In dem BildungsBit wird der konstruktive Umgang mit KI- Systemen in der Schule jenseits von Verboten behandelt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Wie ändern sich Lernziele vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit von KI-Systemen? Wie können Schüler:innen und Lehrer:in- nen KI produktiv einsetzen? Und welche Grenzen für den Einsatz gibt es?
zur Professional School IPH HeidelbergStadtmedienzentrum Mannheim
Barcamp 3D-erleben: Einsatz von VR-Brillen im Unterricht
Inhalt: Die Teilnehmenden tauschen sich im Rahmen des Barcamps über die Möglichkeiten zur Nutzung von VR-Brillen im Unterricht aus. Dabei werden aktuelle Systeme mit Unterrichtsbeispielen von den Fachberatern Unterrichtsentwicklung und den Medienpädagogen vom Stadmedienzentrum Mannheim vorgestellt und der grundsätzliche Einsatz dieser Technologie praxisnah vermittelt. Im Rahmen des Barcamps können sich die Teilnehmenden über Ideen und Fragestellungen austauschen.
zum ZSLWaldhofschule Mannheim
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle - Basiskurs I für Anfänger
Inhalt: Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer/-innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer/-innen lernen unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: Textfeld, Textseite / Link / Datei, Verzeichnis / Forum / BigBlueButton
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle - Basiskurs II für fortgeschrittene Anfänger
Die Lernplattform Moodle als digitale Unterstützung in unterschiedlichen schulischen Zusammenhängen: 1. Umsetzung eines Unterrichtsverlaufs in eine Moodlekurs-Struktur. Dabei können Kurse von Teilnehmer/-innen optimiert oder neue Kurse erstellt werden. 2. Üben mit Moodle 3. Präsentieren mit Moodle
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Los geht`s mit itslearning! (Abruf)
Inhalt: Im Basismodul "Los geht`s mit itslearning" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Grundschule mit itslearning und Lernen gestalten mit itslearning (Abruf)
Inhalt: Im Vertiefungsmodul "Grundschule mit itslearning" werden gestalterische Möglichkeiten des auditiven und visuellen Lehrens und Lernens für Grundschulen in der Praxis aufgezeigt. Im Vertiefungsmodul "Lernen gestalten mit itslearning" wird der Fokus auf das interaktive Arbeiten innerhalb der Ressource "Seite" gelegt.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Lernen gestalten und Hören, Sehen & Verstehen mit itslearning (Abruf)
Modul 1: Im Vertiefungsmodul "Lernen gestalten mit itslearning" wird der Fokus auf das interaktive Arbeiten innerhalb der Ressource "Seite" gelegt. Modul 2: Im Vertiefungsmodul "Hören, Sehen & Verstehen mit itslearning" lernen Lehrkräfte Möglichkeiten kennen, auditives und visuelles Lehren und Lernen mit itslearning in die Praxis umzusetzen.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienproduktion / Kollaboration / Feedback mit dem iPad (Abruf)
In dieser Fortbildung werden folgende Module behandelt: Modul Kollaboration / Modul Feedback und classroom response systems / Modul Strukturieren und Vernetzen / Modul Audioproduktion und Erklärvideos.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Digitales (Er)leben - Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler (Abruf)
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSLSeptember
Online
Notenverwaltung mit Idoceo am Ipad Tag 1
Die Schulung richtet sich an alle Lehrerkräfte, die Ihre Notenverwaltung und Unterrichtsverwaltung an Ihrem Ipad vornehmen möchten. Interessant für alle Fachlehrer und auch Klassenlehrer. Notenverwaltung ist ein brisantes Thema. Es finden insgesamt freiwillige 3 Termine statt. Inhalt Tag 1: Erste Schritte bzw. das Schuljahr vorbereiten: Schülerlisten importieren, Fotos?, Fächer anlegen, Stundenplan, Sitzplan & Klassenbuch anlegen, Erste Noten, Anwesenheit, Listen zum Abhaken, …
zum Stadtmedienzentrum MannheimWeinheim
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Physik
In diesem Workshop geht es darum, das iPad als zentrales Unterrichtswerkzeug im Physikunterricht kennenzulernen. Anhand konkreter Unterrichtsideen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie das iPad im Rahmen der Differenzierung sowie zur Abfrage gelernter naturwissenschaftlicher Inhalte und Kompetenzen verwendet werden kann.
zur Hopp FoundationWaldhofschule Mannheim
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder Präsenz möglich
Workshop für fortgeschrittene Moodle Administrator/innen (Abruf)
Ziel der Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden fortgeschrittene Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.B.Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle - Basiskurs I für Anfänger
Inhalt: Nach einer allgemeinen Einführung in die Lernplattform erstellen und verwalten die Teilnehmer/-innen einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer/-innen lernen unterschiedliche Moodle-Aktivitäten und -Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht kennen: Textfeld, Textseite / Link / Datei, Verzeichnis / Forum / BigBlueButton
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle - Basiskurs II für fortgeschrittene Anfänger
Die Lernplattform Moodle als digitale Unterstützung in unterschiedlichen schulischen Zusammenhängen: 1. Umsetzung eines Unterrichtsverlaufs in eine Moodlekurs-Struktur. Dabei können Kurse von Teilnehmer/-innen optimiert oder neue Kurse erstellt werden. 2. Üben mit Moodle 3. Präsentieren mit Moodle
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Moodle in der Grundschule (Abruf)
Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform erstellen die Teilnehmer:innen nach und nach einen eigenen Moodle-Kursraum. Die Teilnehmer:innen lernen dabei unterschiedliche Moodle-Funktionen kennen und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anwenden.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Online-Unterricht mit BigBlueButton (BBB) in Moodle
Inhalt 1. Überblick und Hintergrundinformationen zu BBB 2. Informationen zur Konfiguration von Moodle bei BelWue für BBB 3. Aktivität BBB in einem Moodle-Kurs einstellen und die Einstellungen vornehmen 4. die Oberfläche kennenlernen 5. gemeinsame Notizen erstellen und sichern 6. den öffentlichen Chat kennenlernen und verwalten 7. Teilnehmer/-innen verwalten 8. Whiteboard verwenden 9. eine Umfrage erstellen und durchführen 10. eine Präsentation hochladen 11. ein Video teilen 12. unterschiedliche Möglichkeiten den Bildschirm zu teilen 13. Breakout Rooms (Gruppenräume) erstellen und betreuen
zum ZSLOnline und in Präsenz möglich
Das ist itslearning! Online (Abruf)
Inhalt: Im Vorstellungsmodul "Das ist itslearning!" lernen Lehrkräfte die BW Landeslösung itslearning anhand ausgewählter Inhalte und Funktionen kennen und erhalten so einen ersten Einblick über die Lernplattform und deren Möglichkeiten.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Los geht`s mit itslearning! (Abruf)
Inhalt: Im Basismodul "Los geht`s mit itslearning" lernen die Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten kennen, wie Lehrkräfte mit keiner bis wenig itslearning-Vorerfahrung die ersten grundlegenden Schritte für den digital gestützten Unterricht (Fernlernen, hybrid, begleitend) in itslearning in die Praxis umsetzen können. Praktische Übungsphasen sind dabei integriert.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Grundschule mit itslearning und Lernen gestalten mit itslearning (Abruf)
Inhalt: Im Vertiefungsmodul "Grundschule mit itslearning" werden gestalterische Möglichkeiten des auditiven und visuellen Lehrens und Lernens für Grundschulen in der Praxis aufgezeigt. Im Vertiefungsmodul "Lernen gestalten mit itslearning" wird der Fokus auf das interaktive Arbeiten innerhalb der Ressource "Seite" gelegt.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Lernen gestalten und Hören, Sehen & Verstehen mit itslearning (Abruf)
Modul 1: Im Vertiefungsmodul "Lernen gestalten mit itslearning" wird der Fokus auf das interaktive Arbeiten innerhalb der Ressource "Seite" gelegt. Modul 2: Im Vertiefungsmodul "Hören, Sehen & Verstehen mit itslearning" lernen Lehrkräfte Möglichkeiten kennen, auditives und visuelles Lehren und Lernen mit itslearning in die Praxis umzusetzen.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Das iPad in Lehrkräftehand (Abruf)
Inhalt: Das iPad in Lehrkräftehand mit den Modulen: Grundbedienung - Organisation - Keynote - Dokumentieren und Tafelbilder.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Medienproduktion / Kollaboration / Feedback mit dem iPad (Abruf)
In dieser Fortbildung werden folgende Module behandelt: Modul Kollaboration / Modul Feedback und classroom response systems / Modul Strukturieren und Vernetzen / Modul Audioproduktion und Erklärvideos.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen (Abruf)
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge vorgestellt. Unter andrem werden Werkzeuge vorgestellt, welche für das kollaborative Arbeiten, für das Lernen mit Videos in verschiedenen Formaten, für multimediale Textproduktion (z.B. eBooks) und für das Strukturieren von Lerninhalten geeignet sind.
zum ZSLOnline oder in Präsenz
Digitales (Er)leben - Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler (Abruf)
In der Fortbildung werden Faszination, aber auch Risiken der digitalen Medien dargestellt. Das Angebot ermöglicht ein Eintauchen in die vielfältige digitale Erlebenswelt von Heranwachsenden. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen.
zum ZSLOnline oder in Präsenz möglich
Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte (Abruf)
Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (Vervielfältigungen / Schulveranstaltungen / Lernplattformen etc. / Homepage / Urheberrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag) Grundlagen Datenschutzrecht (Prinzipien des Datenschutzes / Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen / Homepage / Datenschutzrechtliche Fallbeispiele aus dem Schulalltag / Verschlüsselung)
zum ZSLDesign Thinking in der Schule – Grundlagenworkshop
Methoden des Innovationsansatz Design Thinking können Lehrende zu neuen Herangehensweisen inspirieren. Sie erweiterten das Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung und können im Rahmem von Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden. In dem schulinternen Grundlagenworkshop lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der Design-Thinking-Arbeitskultur kennen und durchlaufen den Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung.
zur Hopp FoundationScrum im Unterricht
In dem eintägigen Präsenz-Workshop lernen Lehrerinnen und Lehrer die Scrum-Arbeitsweise für den Einsatz im Unterricht kennen. Die Methode zählt zu den agilen Unterrichtsformen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und stellen den methodischen Rahmen, in welchem sich die Teams bewegen.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationDas iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule – Basisworkshop
In dem Workshop geht es darum, das iPad aus Perspektive der Lehrkräfte und Schüler:innen als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Dazu werden verschiedene Medienkompetenzen anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien vorgestellt und praktisch erprobt.
zur Hopp FoundationStadtmedienzentrum Mannheim N1 (3. OG), 68161 Mannheim
Maker-Tag im SMZ
3D-Drucker, Robotik, Lasercutter – schon mal damit gearbeitet? Nein?! Dann wird es Zeit: Das SMZ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dafür. Kommen Sie mit Ihrem Kollegium (max. 30 Personen) oder einer 5. bis 7. Klasse bei uns vorbei Sie sich die Möglichkeiten Maker-Technik an einem Schulvormittag zeigen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit an den Geräten zu arbeiten und am Ende ein Produkt mit nach Hause zu nehmen.
zum Stadtmedienzentrum MannheimOnline oder Präsenz
Künstliche Intelligenz - Praktische Anwendungen für den Unterricht (Abruf)
Inhalte des Workshops: Spracherkennung: Lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennungssysteme funktionieren und wie Sie sie für die Automatisierung von Aufgaben einsetzen können. Bildmanipulation: Entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten der KI im Bereich der Bildbearbeitung und -manipulation und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte damit aufpeppen können. Texterstellung mit ChatGPT: Erfahren Sie, wie KI wie ChatGPT beim Erstellen von Texten unterstützen kann, und entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie. Automatisierte Unterrichtsvorbereitung: Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz bei der Planung und Vorbereitung von Lehrmaterialien helfen kann, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen. Fake News: Erkunden Sie die Rolle der KI bei der Erstellung und Erkennung von Fake News und lernen Sie, wie Sie Falschinformationen im Internet identifizieren können.
zum ZSL